Fake-Profil: „Paula Weichsner“ heißt eigentlich „Dr. Susanne Winter“ und ist eine Österreichische Politikerin
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Facebook-Gemeinde ist mal wieder in Rage. Das Profil von “Paula Weichsner” versetzt die Nutzer in Aufruhr. Die Dame nennt sich “Paula Weichsner” und arbeitet laut eigenen Angaben bei “Paulas Würstchenbude” in Kärnten (Österreich). Laut dem FB-Profil besuchte sie das Polytechnikum und wurde in Jesenice / Slowenien geboren. Diese Dame bzw. dieses Profil veröffentlicht Bilder von Hunden die verletzt oder gequält wurden und durch Statuseinträge wie “Alle die mich anrufen wollen” inkl. Telefonnummer hetzt sie die Facebook-Gemeinde auf und die Kommentare wie “ich töte sie” und anderen bösen Beschimpfungen runden den Wahnsinn ab. Wir haben recherchiert und haben uns mal das Profilfoto von “Paula Weichsner” angesehen und haben dabei herausgefunden, dass es sich bei der Person (Profilbild) um eine Österreichische Politikerin handelt die eigentlich Frau Dr. Susanne Winter heißt.
So sieht die Chronik von “Paula Weichsner” aus
Alle Angaben in diesem Profil STIMMEN NICHT und auch das PROFILFOTO WURDE GEKLAUT!
Wir haben uns auf die Suche gemacht und haben dabei herausgefunden, dass es sich bei der Person (Profilbild) um eine Österreichische Politikerin handelt die eigentlich Frau Dr. Susanne Winter heißt.
Screenshot Google Bildersuche:
Das Profilbild findet man auf diversen Webseiten im Netz. Dr. Susanne Winter war Stadträtin in Graz / Steiermark / Österreich für die Geriatrischen Gesundheitszentren sowie für Teilbereiche des BürgerInnenamtes.
Auf dem Profil der “Paula” erkennt man welche Fotos bzw. welche Statusbeiträge “sie” postet.
Nach “Ihren” Gefällt mir Angaben sowie nach Ihrer Freundesliste zu schließen dürfte es sich hier um einen “Jux”, wenn man das überhaupt so nennen kann, handeln.
Wir und auch andere Nutzer haben das Profil bereits gemeldet aber da Facebook im Schnitt 700.000 “Meldungen” pro TAG bekommt, wird es wahrscheinlich noch einige Tage / Wochen dauern, bis dieses entfernt worden ist.
WAS TUN?
1) Wenn Ihr darüber stolpert, dann meldet das Profil
2) Bitte keine Kommentare auf solchen Profilen hinterlassen, denn das “heizt” das ganze noch mehr an und genau das ist es ja, was die Ersteller /Admins bezwecken wollen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.