Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!
Die Polizei warnt: Mit einer gefälschten Mail im Namen von Amazon versuchen Cyberkriminelle an die Daten deines Amazon-Kontos zu gelangen.
Wie das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt, wird der Amazon-Kunde in der Mail aufgefordert, seine Zugangs- oder Zahlungsdaten des Kontos zu überprüfen. Ein entsprechender Button in der Mail leitet den Nutzer auf eine Phishing-Seite.
Egal, ob es eine angebliche Mahnung sei oder eine 3-Stufen-Authentifizierung erforderlich wäre – die Betrüger zeigen sich äußerst kreativ darin, dem Empfänger einen Vorwand aufzutischen. Zumeist sind die Mails optisch einfach gehalten, aber im Corporate Design von Amazon. Ein Button ganz unten in der E-Mail führt dann entsprechend auf die weiteren Seiten der Täter.
Wer nicht genau hinsieht, kann schnell in eine Falle tappen! Die Phishing-Mails enden alle in einer Login-Maske. Deswegen ist es immer eine gute Idee, keinem Link in einer Mail zu folgen, sondern die betreffende Seite manuell im Browser zu öffnen und erst dann die Login-Daten einzugeben. Alternativ kannst du zuerst versuchen Buchstabensalat einzutippen. Wirst du trotzdem weitergeleitet oder die Seite funktioniert nicht mehr, kannst du davon ausgehen, dass Betrüger dahinter stecken.
Auch die URL kann einen Hinweis auf einen Betrug liefern. Meist hat sie nämlich rein gar nichts mit der originalen Webseite zu tun. Oft wird aber auch der Trick mit einer Subdomain versucht. Du findest die URL in der Adressleiste der Webseite.
Was tun, wenn ich bereits Opfer dieser Betrugsmasche geworden bin?
Bist du bereits in die Phishing-Falle getappt, solltest du am besten Amazon selbst informieren und die eigene Bank. Erstatte eine Anzeige bei der örtlichen Polizeidienststelle, viele Präsidien bieten bereits eine eigene Abteilung im Falle von Cybercrime an.
Weitere Informationen findest du beim Ratgeber Internetkriminalität des Landeskriminalamts Niedersachsen.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:
📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.
Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!
* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)