Polarisierende Meldung mit Bild: “Neubau einer Flüchtlingseinrichtung”
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Machen wir es ganz sachlich, nüchtern und neutral und betrachten die Anfrage, ja wenn sie überhaupt eine ist, zu einem Bild, welches ohne Text viele Menschen zum Schimpfen bringt.
Es handelt sich um ein Bauschild (oder Bautafel) mit der Aufschrift “Neubau einer Flüchtlingseinrichtung”. Die meisten (und das waren nicht wenige!) Anfragen dazu lauteten: “Stimmt das?” Es geht dabei um dieses Foto:
(Screenshot: Facebook)
Dieses Bild schwirrt seit mehreren Wochen durch Facebook und erhitzt verschiedene Gemüter. Gleichzeitig bezweifeln viele Menschen die Echtheit dieses Bildes. Warum?
Das Bild ist kein Fake
Diese Bautafel ist ein völlig normales Baustellenschild, wie es an unzähligen Baustellen in Mitteleuropa zu finden ist. Wikipedia sagt dazu:
Bauschilder werden meist auf Unterkonstruktionen aus Holz, seltener auch aus modular aufgebauten Aluminium- oder Stahlgitterträgern befestigt, die einen gut sichtbaren Standort ermöglichen und durch ausreichend dimensionierte oder beschwerte Standfüße vor dem Kippen gesichert sein müssen. Daneben sind auch Planen zum Anhängen an ein Gerüst oder unmittelbar an das Gebäude als Bauschilder üblich. Wird kein gemeinsames Bauschild angefertigt, dann befestigen viele Baufirmen und Planer einzeln eigene Schilder an Bauzaun, Gerüst, Bauwerk oder an eigenen Ständerkonstruktionen.
Das Schild selbst wurde von der Wohn+Stadtbau GmbH Münster aufgestellt, die Wohn+Stadtbau GmbH ist das kommunale Wohnungsunternehmen der Stadt Münster. Auch das ist kein Fake. Es handelt sich hierbei um eine völlig normale Information zu einem Bauprojekt der Stadt Münster, in diesem Fall handelt es sich um die Errichtung von Flüchtlingseinrichtungen.
(Screenshot: Wohn+Stadtbau GmbH)
Neubau einer Flüchtlingseinrichtung
Zu diesen Flüchtlingseinrichtungen gab es von der Wohn+Stadtbau GmbH Münster in den letzten Jahren normale offizielle Ausschreibungen, so wie diese hier:
(Screenshot: Competitionline.de)
Die einzelnen Beschlüsse zum Bau der Heime ragen teilweise bis 2012 zurück und sind jederzeit öffentlich einsehbar gewesen:
https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/vo0050.php?__kvonr=2004035379&voselect=8837
https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/vo0050.php?__kvonr=2004036566&voselect=9350
So weit, so unspektakulär
Bisher lässt sich immer noch sehr schwer erklären, warum dieses Bild so viel Unmut auslöst. Die Ausstattung und Unterbringungsweise wird so beschrieben:
Es wurden vier neue Flüchtlingswohnheime gebaut und zwei Wohnheime nach dem neuen Konzept umgebaut. 8 Personen leben in einer Wohneinheit mit einer eigenen Küche, einem eigenen Bad mit WC und einem zusätzlichen WC. Die Integration und Lebensqualität der Flüchtlinge wurde durch kleine Wohnungen verbessert. Zum Wohnkonzept gehören auch ein Gemeinschaftsraum und ein Kinderbetreuungsraum.
(Quelle: Münster.de)
Wir haben Kontakt zu einem Münsteraner aufgenommen, der eine der beiden Projekte für uns gestern (19. Mai 2015) besucht hat. Mittlerweile gibt es dieses Bauschild, welches die Gemüter erhitzt, nicht mehr. Die Unterkünfte sind seit mehreren Monaten bewohnt und Anwohner, nach Angaben der örtlichen Presse, beteiligen sich bei der Integrationshilfe. (Quelle: Westfälische Nachrichten)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.