Pop-Its nicht für die Herstellung weihnachtlicher Naschereien geeignet
Wer kennt sie nicht, die bunten Pop-It-Fidget-Toys (kurz: Pop-Its) – Spielzeug-Silikonförmchen mit Blasen, die man von einer zur anderen Seiten ploppen kann. Doch eignen sie sich auch für die Verwendung in der Küche?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Einsatzmöglichkeiten der Pop-Its scheinen vielfältig zu sein.
Vor allem auf Social-Media-Kanälen gibt es neben vielen Spielideen auch Anleitungen für die Zubereitung von Minipralinen, Gummibärchen oder Schokoriegeln in diesen Förmchen. Gerade in der Vorweihnachtszeit werden viele Menschen kreativ und bereiten kleine Leckereien zum Verschenken an Familie oder Freunde zu.
Doch Achtung! Der Hersteller garantiert die Sicherheit der Verwendung von Pop-Its nur, wenn diese bestimmungsgemäß, also als Spielzeug, genutzt werden. Für den Kontakt mit Lebensmitteln sind sie meist nicht vorgesehen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weist darauf hin, dass bei der Zubereitung von Speisen in diesen Förmchen Substanzen in die Lebensmittel übergehen können, die möglicherweise gesundheitsschädlich sind.
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher Lippe hat in einer nicht repräsentativen Untersuchung Pop-Its unter die Lupe genommen. Dabei wurde festgestellt, dass durch das Einfüllen geschmolzener Schokolade in die Pop-Its zum Beispiel sogenannte Cyclosiloxane von der Form auf die Schokolade übergehen. Das liegt an den „fettliebenden“ Eigenschaften dieser Verbindungen. Einige Cyclosiloxane wirken sich im Tierversuch negativ auf Organe wie Leber, Lunge und Schilddrüse aus.
Und was unterscheidet die Pop-It-Förmchen von Silikonbackformen? Silikonbackformen werden extra für den Zweck des Backens hergestellt. Sie müssen entsprechenden Anforderungen genügen, damit bei hohen Temperaturen oder bei der Verwendung fetthaltiger Zutaten keine Gesundheitsgefahr besteht.
Fazit: Verwenden Sie für die Zubereitung von Lebensmitteln nur Materialien, die auch für diesen Zweck bestimmt sind. Sie erkennen diese zum Beispiel am EU-weit gültigen Glas-Gabel-Symbol oder am Hinweis „für Lebensmittelkontakt“. Die Kennzeichnung kann entfallen, wenn eindeutig erkennbar ist, dass sich die Gegenstände für den Kontakt mit Lebensmitteln eignen.
Ist die Nutzung des Materials nur unter bestimmten Bedingungen sicher, muss der Hersteller darauf hinweisen (zum Beispiel Angabe einer Maximaltemperatur).
Quelle
Verbraucherzentrale
Lesen Sie auch: EU-Pläne zur Chatkontrolle – Österreich steht ablehnend gegenüber
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.