Internet-User wird Opfer von Computer-Betrugsmasche

Autor: Kathrin Helmreich

Unerwünschte Briefsendung, die auch noch kostet? Vorsicht vor betrügerischen Pop-Up-Fenstern! - Artikelbild: Shutterstock / Von WAYHOME studio
Unerwünschte Briefsendung, die auch noch kostet? Vorsicht vor betrügerischen Pop-Up-Fenstern! - Artikelbild: Shutterstock / Von WAYHOME studio

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Cyberkriminelle denken sich laufend neue Betrugsmaschen aus. Wie zum Beispiel Daten via Pop-Up-Fenster abzugreifen und dann kostenpflichtige Briefsendungen zu verschicken.

Einer Betrugsmasche zum Opfer gefallen ist ein 37-Jähriger aus Villingen. Der Mann bestellte über das Internet Waren, als plötzlich ein Pop-Up-Fenster aufpoppte, das ein angebliches Angebot zur Löschung negativer Schufa-Einträge beinhaltete.

Obwohl er das Werbefenster nur anklickte und danach einfach wieder löschte, erhielt er Tage später eine kostenpflichtige Briefsendung über einen dreistelligen Betrag von einer Niederländischen Firma mit Sitz in Maastricht. Offensichtlich hatte das Anklicken des Werbefensters genügt, die Daten des Computerbenutzers abzugreifen, die er zuvor für die Bestellung eingegeben hatte.

[mk_ad]

Tipps und Tricks, wie man sich vor solchen unseriösen Firmen schützt und wie man sicher im Internet surft, sind auf den Seiten der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de zu finden.

Mimikama-Tipp: Eventuell hilft ein guter Virenschutz gegen die lästigen Pop-Up-Fenster auf dem Computer. Wer am Smartphone surft könnte es noch hiermit versuchen:

  1. Sicherheitshalber lasse sogenannte Mehrwertdienste bei deinem Handyanbieter sperren, denn du kannst dir nie sicher sein, dass solche Werbebanner / Apps nicht im Hintergrund aktiv werden.
  2. Auch empfehlen wir eine so genannte Drittanbietersperre.
  3. Lösche auch direkt im Browser den “Verlauf” und die “gespeicherte Webseiten-Inhalte” sowie “Cookies”.
  4. Mache dir Gedanken über eine Virenschutz-App.

Das könnte auch interessieren: Vermehrt Fälle von Dreiecksbetrug über Online-Flohmärkte

Quelle: Polizeipräsidium Konstanz
Artikelbild: Shutterstock / Von WAYHOME studio

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama