Neue Quiz-App: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema Internetsicherheit!

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Neue Quiz-App: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema Internetsicherheit!
Neue Quiz-App: Testen Sie Ihr Wissen zum Thema Internetsicherheit!

Wissen Sie was Phishing bedeutet? Erkennen Sie einen Fake-Shop? Durchschauen Sie Abo-Fallen?

Unser Kooperationspartner Watchlist Internet stellt eine Quiz-App vor, mit der du dein Wissen zum Thema Internetsicherheit testen und stärken kannst.

Was ist die neue Cyber Security Quiz App?

Sich im Internet zu bewegen, ist für viele von uns recht normal. Trotzdem müssen wir unser Wissen in diesem Bereich stärken, damit wir auch sicher in digitalen Räumen unterwegs sein können. Genau das will die neue Quiz App zum Thema Internetsicherheit. Spielerisch und interaktiv sollen digitale Kompetenzen getestet und gestärkt werden. Folgende Themen werden dabei in Form eines Quiz behandelt:

  • Technische Bedrohungen: Schadsoftware, Ransomware, Updates, Backup
  • Sich vor Betrug schützen: Phishing, Abo-Fallen, Fake-Shops, CEO-Betrug, weitere diverse Betrugsmaschen
  • DatenschutzPrivatsphäre, Passwörter, digitaler Fußabdruck, Mein Ruf im Netz, Privatsphäre-Einstellung
  • Cyber-Mobbing: Hass im Netz, Was tun gegen Cyber-Mobbing?
So sieht die neue Quiz-App zum Thema Internetsicherheit aus. / Quelle: Watchlist Internet
So sieht die neue Quiz-App zum Thema Internetsicherheit aus. / Quelle: Watchlist Internet

Wie funktioniert die Quiz App?

Die Quiz-App vermittelt Basiswissen zu den genannten Themen. Die NutzerInnen selbst entscheiden, welches Thema sie am meisten interessiert. In der „Bibliothek“ der App können diese Themen erarbeitet werden. Danach kann das gelernte Know-How alleine oder in einem österreichweiten Quizduell trainiert werden.

[mk_ad]

Der Schwierigkeitsgrad der Fragen wird dabei durch einen Lernalgorithmus permanent an die NutzerInnen angepasst. Dadurch richtet sich die App an eine breite Zielgruppe, ab dem Jugendlichenalter.

Wer steckt dahinter?

Die Quiz-App wurde gemeinsam von

im Auftrag des BMDW und der FFG im Rahmen des Digitalen Aktionsplans Austria entwickelt.

Hier können Sie die Quiz-App kostenlos herunterladen: AndroidiOS und Web.

Das könnte dich auch interessieren: Fast jeder Zweite von Internetbetrug betroffen

Quelle: Watchlist Internet


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama