Kennst du Ransomware?

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wenn du mit dem Begriff Ransomware nichts anfangen kannst, dann stehst du nicht alleine da, denn die Mehrheit der Internet-User kennt Ransomware nicht!

Egal, ob „Locky„, „TeslaCrypt„, „CryptXXX“ oder „WannaCry“ – für vier von zehn Internetnutzern in Deutschland ist Ransomware ein Fremdwort. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.017 Web-Usern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands BITKOM.


Dabei ist die Gefahr so real wie nie. Allein im Mai wurden über 200.000 Computer von „WannaCry“ verschlüsselt und damit komplett lahmgelegt. Experten raten jedoch, das geforderte Lösegeld für die eigenen Daten nicht zu bezahlen und stattdessen auf regelmäßige Backups zu setzen.

Lösegeld ins Blaue hinein

„Wer sich im Internet bewegt, der muss sich auch über mögliche Bedrohungen informieren. Schon mit wenigen Maßnahmen kann man sich schützen oder Schaden minimieren“, kommentiert BITKOM-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder die Problemlage.

Jeder zweite Internetnutzer (52 Prozent), der von Ransomware schon einmal etwas gehört hat, gibt an, dass er persönlich Angst hat, Opfer einer solchen digitalen Erpressung zu werden.
Trotz des Risikobewusstseins bereitet sich nur rund jeder Zweite der Ängstlichen (56 Prozent) aktiv auf solche Angriffe vor, etwa durch regelmäßige Backups seiner Daten. 41 Prozent geben hingegen an, trotz ihrer Sorgen keine besonderen Schutzmaßnahmen vorgenommen zu haben.

„Ob nach Bezahlung des verlangten Lösegelds die Daten wirklich entschlüsselt werden, ist höchst ungewiss. Auch deshalb sollte sich niemand auf eine solche Erpressung einlassen“, unterstreicht Rohleder.

Backups begrenzen Schaden

User sollten mit einer Firewall und Virenschutzprogrammen dafür sorgen, dass niemand den eigenen PC verschlüsseln kann.

„Kommt es zum Worst Case, kann man mit einem stets aktuellen Backup vorsorgen. Dann kann im Notfall diese Sicherungskopie auf den Computer aufgespielt werden, so dass der Schaden gering bleibt“, rät der BITKOM. Zudem raten die Experten den Opfern solcher Cyber-Kriminellen, sich an die Behörden zu wenden. Hierfür gibt es bei den Landeskriminalämtern eine Zentrale Ansprechstelle Cyber-Kriminalität.

Quelle: pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama