Red Hand Day 2017 gegen Kindersoldaten
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Am 12. Februar 2017 fand der “Red Hand Day” statt – der Abdruck einer roten Hand soll auf das Schicksal abertausender Kindersoldaten aufmerksam machen und stellt Forderungen, um Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Laut Unicef gibt es rund 250.000 Kindersoldaten in Krisen- und Konfliktgebieten im Einsatz.
Und sie kämpfen nicht nur mit Waffen für staatliche Armeen oder andere bewaffnete Gruppen, sondern werden auch als Spione, Köche und Lastenträger eingesetzt. Viele von ihnen werden zudem noch sexuell ausgebeutet.
Die Folgen für die Psyche dieser Mädchen und Jungen sind verheerend.
Der MDR berichtet über die Tatsache, dass Deutschland durch seinen Waffenexport durchaus die “Produktion” von Kindersoldaten begünstigt.
Nach den USA und Russland ist Deutschland die drittgrößte Rüstungsexportnation weltweit.
Die Lösung sieht demnach sehr banal aus:
Keinen Waffenexport mehr
Laut dem MDR gelangen selbst in Regionen deutsche Kleinwaffen, die Deutschland nicht beliefert. Durch den Weiterverkauf durch andere Länder, auch wenn sie dazu angehalten sind, eine Genehmigung von Deutschland einzuholen, ist dies aber nicht verpflichtend.
Das Bündnis sieht demnach als einzige Lösung den Export-Stopp für deutsche Kleinwaffen. Und zwar für alle NATO- und EU-Länder und fordert, das Kleinwaffengesetz komplett zu reformieren, um den Export Stopp rechtlich bindend zu machen.
Mehr Informationen zu dem Thema:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.