Romance Scam – Polizei warnt mit aktuellem Fall
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Auf Facebook schreiben Betrüger mit falscher Identität zumeist Frauen mittleren Alters an, flirten mit ihnen und erschleichen sich Geld, das auf ausländische Konten fließt.
Über diese Betrugsmasche, welche sich Romance Scam, auf Deutsch „Romantik-Betrug“, nennt, berichteten wir bereits häufiger. Solche Kontakte beginnen mit harmlosen Chats, in denen der Betrüger zumeist vorgibt, US-Soldat zu sein, oftmals starb die Frau und er lebe alleine mit Sohn oder Tochter. Wenig später wird um Geld gebeten, da er aus der Army austreten und nach Deutschland ziehen wolle. Das Geld solle dann ins Ausland überwiesen werden, da er dort irgendwo, meist in Afrika, gerade stationiert sei.
Von einem aktuellen Fall aus Amberg weiß die Polizei Bayern zu berichten, wo eine 62-jährige Frau Opfer dieser Masche wurde: Die Betrüger erbeuteten mit ihrer perfiden Masche einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag.
Seit Mai 2018 baute der vermeintliche Soldat, der angeblich in Kabul stationiert und Angehöriger der US-Streitkräfte sei, das Szenario auf und erschlich sich so das Vertrauen der pensionierten Frau. Der im Moment unbekannte Chatpartner, den die Frau in Facebook kennenlernte, veranlasste diese mit offensichtlich erfundenen Geschichten dazu, mehrere Überweisungen auf ausländische Konten durchzuführen.
Die Masche ist der Polizei bundesweit bekannt. Die Täter erscheinen professionell und schaffen es immer wieder mit einem auf Zeit angelegten Vorgang Chatpartner zu täuschen und ihr Vertrauen zu erlangen, um sie letztlich um ihr Erspartes zu bringen.
Die Kriminalpolizei Amberg hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen und warnt vor den „Liebe“ vortäuschenden Betrügern.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.