Romance Scam – Wenn Frauen den Spieß umdrehen

Autor: Ralf Nowotny

Romance-Scam - Wenn Frauen den Spieß umdrehen
Romance-Scam - Wenn Frauen den Spieß umdrehen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Romance Scam – So nennt sich eine Betrugsmasche im Internet, bei der Frauen von Männern kontaktiert und um ihr Geld gebracht werden.

Das Wort „scam“ bedeutet auf Deutsch „betrügen“. Wortwörtlich geht es also hier um Romantik-Betrug (english: Romance Scam): Facebook- oder Instagram-Profile, die vorgeben, ein junger Mann zu sein, zumeist Amerikaner, der im Militärdienst ist, über ein Profil „gestolpert“ ist und sich für das Profil der Nutzerin interessiert. Das Interesse verlagert sich aber nach kurzer Zeit mehr ins Finanzielle.

Wie die aktuelle Folge von Aktenzeichen XY zeigt, können Frauen aber auch den Spieß umdrehen und die Kriminellen bloßstellen.
So berichtet das ZDF, dass Erika Linde einem Love-Scammer zum Opfer fiel und nun andere vor diesen Betrügern warnt.

Im Internet recherchierte sie ein wenig über jene Masche und stieß auf das Forum romancescambaiter.de, in dem die Mitglieder Fotos der Scammer, die ihnen im Internet begegneten, posten (wobei die verwendeten Bilder zumeist gestohlen sind, die Personen selbst oftmalos nichts über den Mißbrauch wissen).

[mk_ad]

Die Mitglieder des Forums gehen aktiv gegen Romance-Scammer vor, indem sie diese solange wie möglich beschäftigen, im Idealfall diese sogar bloßstellen können. Aber sie helfen auch Opfer dieser Masche und klären darüber auf.

Die direkte Bloßstellung gehört dann auch zum aufregenden Teil der Tätigkeit:
Die Frauen arrangieren eine direkte Geldübergabe mit den Betrügern und begründen dies den Kriminellen gegenüber so, dass beispielsweise die Banküberweisung nicht funktionieren würde. Da es sich dabei immer um hohe Summen von mehreren tausend Euro geht, gehen die Romance-Scammer auch oftmals auf die Übergabe ein.

Und da schnappt dann die Falle der Frauen zu: Die Übergabe findet natürlich nicht daheim statt, sondern an öffentlichen Orten… wo sich genug Polizisten in Zivil aufhalten, die dann sofort den Betrüger festnehmen können!

Ungefährlich ist das nicht, wie eine Frau der „MoPo“ berichtete. Einmal habe sie einen der Täter dazu gebracht, aus Paris bis auf den Gipfel des Schweizer Berges Piz Gloria zu kommen.

„Als er begriff, dass ich ihn reingelegt habe, war er so böse, dass er mir schrieb, er werde mich töten.“ 

[mk_ad]

Das ZDF gibt folgende Ratschläge, um sich vor Romance-Scam zu schützen:

  • Keine reine Internet-Liebe ist echt. Generell gilt: Niemand, den man nicht persönlich kennt, spricht von Liebe oder gar Heirat. Lassen Sie sich nicht blenden. Meist stimmt etwas nicht.
  • Kein Geld bezahlen. Niemand, der vorgibt Sie zu lieben, würde Geld verlangen, egal welche Notlage er vorgibt.
  • Fremden nicht blind vertrauen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch die schlimmsten Geschichten.
  • Gesundem Menschenverstand vertrauen. Wenn Ihnen die Geschichte einer Internet-Bekanntschaft komisch vorkommt, seien Sie misstrauisch. Vertrauen sie sich jemandem an und sprechen darüber.
  • Anzeige erstatten. Sollten Sie bereits in die Falle getappt sein, ist Scham dann nicht angebracht. Erstatten sie Anzeige bei ihrer örtlichen Polizei. Nur dadurch wird ermittelt und andere Frauen können vor dem gleichen Schicksal bewahrt werden.
Artikelbild: Shutterstock / Von Pla2na

Weiterführende Links:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama