Schattenprofile: Die unausgesprochene Bedrohung in der digitalen Welt
Ein unsichtbarer Feind! In der heutigen vernetzten Gesellschaft schwebt eine stille Bedrohung über uns, die uns mit der kalten Realität konfrontiert: Unsere Privatsphäre ist nicht mehr unser alleiniges Eigentum.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Schattenprofile sind unsichtbare Spuren unserer Identität, die durch die sorglose Freigabe von Adressbüchern durch unsere Mitmenschen genährt werden. Ein einfacher Klick und unsere persönlichen Informationen werden zu Geiseln in den Händen von Big-Tech-Unternehmen.
Was sind Schattenprofile?
Ein Schattenprofil entsteht durch automatisierte Software-Verfahren, die ein Benutzerprofil einer real existierenden Person in einem Online-Sozialnetzwerk kreieren. Dabei ist die betroffene Person gar kein Mitglied des betreffenden Netzwerks, und meist entsteht ein solches Schattenprofil ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung. Die Systemsoftware des Sozialnetzwerks sammelt hierfür im Internet auffindbare Daten über die Person und bewahrt diese in der Gestalt eines Schattenprofils auf. Deutsche Datenschutzbeauftragte betrachten diese Vorgehensweise, insbesondere bei fehlender oder unzureichender Zustimmung der Betroffenen, als bedenklich.
Der Beginn einer unheilvollen Reise
Die Reise beginnt harmlos. Ein Freund, ein Familienmitglied beschließt, sein Adressbuch auf einer Social-Media-Plattform freizugeben, um alte Bekannte wiederzufinden. Doch dieser einfache Akt der Digitalisierung unseres sozialen Lebens lässt uns in ein Netz aus Unsichtbarkeit und Kontrollverlust gleiten. Unsere persönlichen Daten, die ohne unser Wissen geteilt werden, werden zu Bausteinen für Schattenprofile, die im Verborgenen existieren.
Ein unsichtbares, doch klares Bild
Die Tiefe der Schattenprofile ist erschreckend. Sie sind nicht einfach Sammlungen von Namen und Zahlen. Es sind vielmehr digitale Skizzen unseres Lebens, gezeichnet von den Forschern der Big-Tech-Unternehmen. Liane Wörner und David Garcia, zwei Stimmen aus der akademischen Welt, warnen uns vor der Dunkelheit, in die wir gezogen werden. Jedes Stück Information, das geteilt wird, fügt dem Bild mehr Details hinzu, und mit jedem Detail verschwindet unsere Anonymität ein wenig mehr.
„Schattenprofile sind aber keineswegs nur ein Facebook-Problem. Jedes soziale Netzwerk, das Kontaktinformationen sammelt, kann potenziell Schattenprofile erzeugen.“
DAVID GARCIA, PROFESSOR FÜR SOCIAL AND BEHAVIOURAL DATA SCIENCE
„In der Öffentlichkeit herrscht noch kein umfassendes Bewusstsein darüber, dass die Verteilung der eigenen Daten im Netz stets auch die Verteilung von Informationen über andere bedeutet. Meine Daten sind immer zugleich auch die Daten der Anderen.“
LIANE WÖRNER, PROFESSORIN FÜR STRAFRECHT, STRAFPROZESSRECHT, STRAFRECHTSVERGLEICHUNG, MEDIZINSTRAFRECHT UND RECHTSTHEORIE UND DIREKTORIN DES CENTRE FOR HUMAN | DATA | SOCIETY
Rechtliche Fesseln
Unsere Gesetzgebung befindet sich in einem Wettlauf mit der Zeit und versucht, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Der bestehende Rechtsrahmen erweist sich als unzureichend, um uns vor der heimtückischen Bedrohung durch Schattenprofile zu schützen. Die Rechtswelt scheint machtlos gegenüber der Macht der Technologiegiganten, die weiterhin im Verborgenen agieren und unsere Daten nach Belieben manipulieren.
Der laute Ruf nach Gerechtigkeit
Die Frustration wächst und mit ihr der Ruf nach strengeren Maßnahmen gegen die Erstellung und Nutzung von Schattenprofilen. Die Menschen haben es satt, auf der digitalen Bühne ausgenutzt zu werden, und fordern Veränderungen, um ihre geraubte Privatsphäre zurückzugewinnen. Die Zeit drängt, der Bedarf an strenger Regulierung und Überwachung war noch nie so offensichtlich.
Gefahren für Nutzer
- Privatsphärenverlust: Durch die Erstellung von Schattenprofilen wird persönliche Information ohne unsere Zustimmung gesammelt und gespeichert.
- Datenmissbrauch: Die gesammelten Daten können von den Unternehmen für unterschiedliche Zwecke missbraucht werden, etwa für zielgerichtete Werbung oder Verkauf an Dritte.
- Identitätsdiebstahl: Schattenprofile können detaillierte Einblicke in unser Leben bieten, die von Kriminellen für Identitätsdiebstahl genutzt werden könnten.
- Profilierung und Diskriminierung: Schattenprofile können zur Profilbildung und möglicherweise zur Diskriminierung auf Basis von demografischen oder anderen Merkmalen führen.
- Unbewusste Offenlegung von Beziehungen: Die Verbindungen zwischen den Menschen können ohne ihr Wissen offengelegt werden, was persönliche oder berufliche Probleme verursachen könnte.
- Verlust der Anonymität: Auch wenn man sich entscheidet, soziale Netzwerke zu meiden, können die Aktivitäten von Freunden und Familie dennoch unsere Anonymität beeinträchtigen.
- Unkontrollierter Informationsfluss: Die Unfähigkeit, zu kontrollieren, wie und wo unsere Daten gespeichert und verwendet werden, schafft ein Umfeld des Misstrauens und der Unsicherheit.
Schutzmaßnahmen
- Bewusstsein schaffen: Informiere Freunde und Familie über die Risiken des Teilens von Adressbüchern und persönlichen Informationen auf Social-Media-Plattformen.
- Einschränkung der Freigabe: Beschränke, was du online teilst, und verwende die Datenschutzeinstellungen auf Social-Media-Plattformen, um zu kontrollieren, wer Zugang zu deinen Informationen hat.
- Verwendung von Datenschutz-Tools: Nutze Tools und Browser-Erweiterungen, die die Online-Privatsphäre erhöhen, beispielsweise VPNs und Tracker-Blocker.
- Überprüfung der App-Berechtigungen: Überprüfe und beschränke die Berechtigungen von Apps auf deinem Smartphone, insbesondere den Zugriff auf Kontakte und andere persönliche Informationen.
- Zweistufige Authentifizierung: Aktiviere die zweistufige Authentifizierung, wo immer möglich, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.
- Regelmäßige Kontenüberprüfung: Überprüfe regelmäßig deine Konten und die damit verbundenen Datenschutzeinstellungen, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind.
- Vermeidung von unbekannten Plattformen: Sei vorsichtig bei der Anmeldung bei unbekannten oder nicht vertrauenswürdigen Plattformen und Diensten.
- Ausbildung und Weiterbildung: Bleibe über die neuesten Datenschutzpraktiken und -technologien informiert, um deine Online-Privatsphäre effektiv zu schützen.
Fazit: Ein Schlachtfeld der Privatsphäre
Der Kampf um unsere Privatsphäre ist in vollem Gange, und Schattenprofile sind die ungebetenen Gegner in diesem digitalen Krieg. Es ist ein Weckruf für uns alle, wachsam zu sein und uns gegen die übermächtigen Technologiegiganten zu wehren, die unsere Daten für ihre Zwecke missbrauchen. Unser Recht auf Privatsphäre darf nicht in der Dunkelheit der Schattenprofile ertrinken, und der Kampf um die Kontrolle über unsere eigenen Daten beginnt jetzt.
Wir benötigen deine Hilfe!
Unsere Community ist der Kern all dessen, was wir tun, und sie ist es, die den freien Zugang für alle ermöglicht. Das macht uns zu etwas Besonderem in der Welt des Internets. Unsere Faktenchecks und Informationsbeiträge sind für uns nicht nur redaktionelle Produkte, sondern ein Stück Gemeingut. Wir wollen, dass unsere Erkenntnisse und unsere Aufklärung möglichst viele Menschen erreichen. Mit jedem Artikel, jedem Faktencheck versuchen wir, Licht ins Dunkel zu bringen, Fakten von Fiktion zu trennen und auf Schattenseiten im Netz hinzuweisen. Und das alles ohne Paywall, denn gerade jetzt ist der freie Fluss von Informationen wichtiger denn je. Und hier kommen Sie ins Spiel: unsere wunderbaren Leser:innen. Auch wenn bei uns niemand zur Kasse gebeten wird, wissen Sie doch, dass guter Journalismus seine Wurzeln in der Unterstützung hat. Ihre Wertschätzung erfüllt uns mit Anerkennung. Um den Ball des kritischen Journalismus weiter ins Rollen zu bringen, benötigen wir etwas mehr Rückenwind. Ihre Unterstützung wäre ein starkes Zeichen für Mimikama und für eine aufgeklärte Zukunft unseres Journalismus. Dies geschieht entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst du dies gerne über Steady oder Patreon tun
Quelle: https://www.campus.uni-konstanz.de/wissenschaft/die-daten-der-anderen-shadow-profiles
Bleiben Sie informiert und schützen Sie sich vor solchen Fallstricken! Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und profitieren Sie von unserem umfangreichen Medienbildungsangebot. Es ist ein Klick, der sich lohnt!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.