Smishing: Der 11.000-Euro-Klick

Ein aktueller Fall einer 67-jährigen Cuxhavenerin beleuchtet die trügerische Fassade des „Smishing“ und zeigt, wie ein einziger Klick einen Albtraum auslösen kann.

Autor: Sonja Bart

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Smishing-Gefahr: Ein Klick ins Ungewisse

Es war eine Nachricht, wie jede andere, die das Smartphone der Cuxhavenerin erreichte. Eine einfache Aufforderung, ihre Banking-App zu aktualisieren – ein Standardvorgang, den die meisten von uns als lästige, aber notwendige Maßnahme zur Aufrechterhaltung unserer digitalen Sicherheit betrachten würden.

Doch hinter der scheinbar harmlosen SMS verbarg sich eine Gefahr, die sie fast 11.000 Euro kostete. Es war kein Virus, kein komplizierter Hackerangriff. Es war „Smishing“, eine Form des digitalen Betrugs, die unter dem Radar fliegt und auf die Gutgläubigkeit ihrer Opfer setzt.

Smishing: Der Wolf im digitalen Schafspelz

Doch was ist Smishing eigentlich? Der Begriff mag spielerisch klingen, die Realität ist alles andere als das. Es handelt sich um eine Kombination aus „SMS“ und „Phishing“. Bei dieser Betrugsmethode werden SMS-Nachrichten verwendet, um ahnungslosen Personen persönliche Informationen zu entlocken.

Die Betrüger sind raffiniert und entwickeln ihre Methoden ständig weiter, um mit den neuesten Sicherheitsmaßnahmen Schritt zu halten. Sie nutzen die Kunst der Täuschung, indem sie bekannte, vertrauenswürdige Entitäten imitieren – in diesem Fall eine Bank. Und genau hier setzen sie an: Sie spielen mit unserer Routine und unseren Erwartungen.

Teures Lehrgeld: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Die Frau aus Cuxhaven ist nicht allein. Viele werden Opfer dieser Tragödien, oft unbemerkt, bis es zu spät ist. Doch man kann sich schützen. Die Polizei betont die Bedeutung von Wachsamkeit und Aufklärung als erste Verteidigungslinien gegen Smishing. Wichtige Maßnahmen sind das Ignorieren von Links in unbekannten oder unerwarteten Nachrichten, das sofortige Löschen verdächtiger SMS, das Sperren von Drittanbietern über den Mobilfunkanbieter und das Kontaktieren der Bank über offizielle Kanäle bei Sicherheitsbedenken.

Und das vielleicht Wichtigste: Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer eines solchen Betrugs geworden zu sein, zögern Sie nicht, Anzeige bei der Polizei zu erstatten und sich mit Ihrer Bank in Verbindung zu setzen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.

Fazit: Achtsamkeit in einer vernetzten Welt

Die Geschichte der 67-jährigen Cuxhavenerin ist ein Weckruf. In einer Zeit, in der Online-Banking und digitale Kommunikation zum Alltag gehören, müssen wir lernen, unsere Gewohnheiten zu hinterfragen. Betrüger entwickeln ständig neue Methoden, um in unser Leben einzudringen, und Smishing ist nur die Spitze des Eisbergs.

Durch Aufklärung, Wachsamkeit und eine gesunde Portion Skepsis können wir uns jedoch wappnen und unsere digitale Welt ein Stück sicherer machen. Die Technologie schreitet voran, aber lassen wir nicht zu, dass unsere menschliche Intuition hinterherhinkt. Bleiben wir wachsam, bleiben wir geschützt.

‌Quelle: Presseportal

Um stets über Betrugsmaschen in der digitalen Welt informiert zu sein, melden Sie sich doch für den Mimikama-Newsletter an. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das umfassende Medienbildungsangebot von Mimikama zu nutzen, um Ihre digitale Kompetenz weiter auszubauen.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.