Kein Fake: Katholische Schule verbannt Harry Potter-Bücher

Autor: Ralf Nowotny

Artikelbild: Shutterstock / Von Wan Fahmy Redzuan

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Für die Schüler der St. Edward Catholic School in Nashville/USA hat es sich ausgezaubert: Die Bücher über den Zauberlehrling Harry Potter wurden aus der Schulbibliothek verbannt.

Wie „Tennessian“ berichtet, verbannte Reverent Dan Reehil, Pastor an der Schule, die Bücher wegen ihres Inhaltes aus der neuen Schulbibliothek für das Jahr 2019/2020. In der alten Bibliothek waren sie noch für alle Schüler verfügbar.

Der Pastor begründete in einer Email seine Entscheidung damit, dass es sich um echte Flüche und Zauber in den Büchern handeln würde:

„Diese Bücher stellen Magie sowohl als Gut als auch als Böse dar, was nicht wahr ist, sondern eine kluge Täuschung. Die Flüche und Zauber, die in den Büchern verwendet werden, sind echte Flüche und Zauber, die, wenn sie von einem Menschen gelesen werden, Gefahr laufen, böse Geister in die Gegenwart der Person zu beschwören, die den Text liest.“

[mk_ad]

Mini-Faktencheck: Sind es denn tatsächlich echte Zaubersprüche?

So manche junge und junggebliebene Leser würden sich das sicherlich manchmal wünschen, doch müssen wir diese enttäuschen:
Es handelt sich nicht um echte Zaubersprüche! Zwar gibt es keine konkrete Definition, wann ein Wort oder Satz ein „echter“ Zauberspruch ist, doch können wir mit Sicherheit sagen, dass die von J. K. Rowling in ihren Büchern verwendeten Worte sehr natürlichen Ursprungs sind: Sie sind größtenteils dem Lateinischen angelehnt!
Hier einige Beispiele:

  • Expelliarmus: Eine Kombination der Wörter „expello“ (Ich fahre weg, ich verbanne) und „arma“ (Waffe). Mit dem Spruch lässt man den Zauberstab des Gegners außer Reichweite fliegen.
  • Lumos: Lumen bedeutet „Licht“, mit dem Spruch bringt man die Spitze des Zauberstabs zum Leuchten.
  • Nox: Das lateinische Wort für „Nacht“ und der Gegenzauber zu „Lumos“: Damit löscht man das Licht wieder.
  • Wingardium Leviosa: eine Kombination aus dem englischen Wort „Wing“ (Flügel), arduus/arduum (steil, hoch) und levis (leicht), damit lässt man Dinge schweben.
  • Petrificus Totalus: Eine Kombination aus dem griechischen Wort „Petros“ (Stein), dem lateinischen „facio“ (machen, verursachen) und „totalis“ (ganz, vollständig), damit macht man einen Gegner bewegungsunfähig.

Pastor Reehil, von dem man eigentlich erwartet, dass er Grundkenntnisse in Latein haben sollte, traute den Büchern aber trotzdem nicht:
Er gab an, mehrere Exorzisten in den USA und Rom konsultiert zu haben, alle empfahlen ihm nach eigener Aussage, dass die Potter-Bücher entfernt werden sollen.

Die Schulleiterin, Rebecca Hammel, bestätigte die Entfernung der Bücher. Die katholische Kirche, so sagte sie, habe keine offizielle Position zu den Harry Potter-Büchern, so habe der Pastor der Schule das letzte Wort.

Artikelbild: Shutterstock / Von Wan Fahmy Redzuan

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama