Kein Fake: Schussloch-Sweater nach Amokläufen
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Mode ist ja bekanntlich Geschmackssache, doch das hier? Pullover mit Schussloch: Eine gewollte Provokation!
Was ist passiert? Das US-Modelabel Bstroy sorgt mit Schussloch-Sweatern, auf denen die Namen von Schulen stehen, an denen Amokläufe stattfanden, für einen Shitstorm auf Twitter. User werfen der Marke eine geschmacklose Kommerzialisierung von Tragödien vor.
„Schussloh-Schauder schadet Marke“
Sind die Schussloch-Sweater gut für die Marke? Der Markenexperte Thomas Otte erläutert in einem Interview gegenüber Pressetext.com:
[mk_ad]
Die Provokation ist hier gezielt und gesucht. Wenn man lediglich Aufmerksamkeit will, darf das Ziel als erreicht gelten. Aber Aufmerksamkeit ist nicht alles. Eine Marke ist ein positives Vorurteil in eigener Sache. Mit dem Produkt sollen angenehme Assoziationen erreicht werden. Kunden sollen damit ein gutes Lebensgefühl verbinden können. Wer nur auf Tagesaktualität zielt und künstlich Schauder und Entsetzen provoziert, erzielt das Gegenteil davon
Auf den Sweatern, die auf der Instagram-Seite von Bstroy http://instagram.com/bstroy.us angepriesen werden, stehen unter anderem die Namen der US-Schulen „Columbine“ und „Sandy Hook“. Löcher in den Kleidungsstücken sollen dabei Einschusslöcher von Kugeln repräsentieren.
An der Columbine High School in Colorado fand im Jahr 1999 ein Amoklauf statt, bei dem neben den beiden Tätern 13 Menschen starben. Der Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School im Jahr 2012 forderte 27 Todesopfer, die höchste Todeszahl bei Gewalttaten an Schulen in der Geschichte der USA.
[mk_ad]
Zwiespalt: Überlebende sind erzürnt
Bstroy selbst rechtfertigt auf Instagram seine Schussloch-Modekollektion damit, dass es sich dabei um einen Kommentar zum Thema Waffengewalt in den USA handle. „Wir wollten auch die Überlebenden der Tragödien durch die Geschichte, die über die Kleidung erzählt wird, ermächtigen“, zitiert „Today“ Brick Owens, den Mitgründer und Designer von Bstroy.
Diese Erklärung hat wenig geholfen, den Sturm der Entrüstung in sozialen Medien aufzuhalten. Auch Überlebende von Amokläufen zeigen sich entsetzt und erzürnt.
„Der Tod meiner Klassenkameraden sollte kein verdammtes Fashion-Statement sein“
schrieb Karissa Saenz, die von dem Amoklauf an der Stoneman Douglas High School im Jahr 2018 betroffen war, auf Instagram. Auch der Name dieser Schule ist auf einem der Sweater zu finden.
via Pressetext.com, Artikelbild instagram.com/bstroy.us
Das könnte ebenso interessieren:
Normalisiert Victoria’s Secret Pädophilie mit einer Modenschau?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.