Schwimmbad riecht nach Chlor? Dann wurde zu viel gepinkelt!
Die Freibad-Saison steht vor der Tür. Bei so viel Spaß im Pool bedeutet das „kleine Geschäft“ eine „zeitraubende“ Unterbrechung und einige urinieren einfach in das Becken.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Sie möchten sich im Schwimmbad abkühlen, werden aber sofort von dem starken Chlorgeruch begrüßt. Ein ganz normaler Geruch, Chlor im Schwimmbad. Aber warum riechen wir es eigentlich?
Denn eigentlich ist es gar kein Chlor, das wir riechen. Denn Chlor selbst hat nicht nur einen ganz anderen Geruch, sondern ist im Wasser verdünnt sogar fast geruchlos. Also was riecht man dann im Schwimmbad wirklich?
Das Geheimnis: Trichloramin
Das sogenannte Trichloramin (NCl3) ist eine chemische Verbindung, welche am Häufigsten als Nebenprodukt chemischer Reaktionen zwischen Ammoniak-Derivaten und Chlor auftritt. Es ist nur schwer wasserlöslich, flüchtig und bewirkt in größeren Mengen Haut- und Augenreizungen.
Chemie im Schwimmbad
Doch wer bitte schön bringt denn Ammoniak-Derviate mit ins Schwimmbad und erzeugt damit Trichloramin? Die Antwort: Erschreckend viele Besucher! Im Wasser befindet sich Chlor zur Desinfektion. Zusammen mit unserem Körper bringen wir auch diverse stickstoffhaltige Verbindungen mit ins Wasser, wie z.B. Harnstoff, Aminosäuren und Kreatinin, welches durch Schweiß und Urin da rein gerät.
Jene Verbindungen reagieren im Beckenwasser mit hypochloriger Säure zu Mono-, Di- und eben dem besagten Trichloramin, welches den typischen Duft erzeugt.
Weswegen man vor dem Schwimmen duschen sollte
Alexander Kämpfe, Fachgebietsleiter für Schwimm- und Badebeckenwasser beim Umweltbundesamt (UBA), erklärt in einem Interview mit Stern, dass etwa 6 Gramm Harnstoff durch einmal Pinkeln ins Wasser geraten, welches der gleichen Menge von fast 40 Badegästen entspricht, die den Stoff über die Haut absondern.
Die durchschnittliche Menge von 0,16 Gramm Harnstoff pro Badegast kann effektiv verringert werden, wenn man vor dem Schwimmen nicht nur einmal aufs Klo geht, sondern sich auch duscht: Durch das vorherige Duschen werden 75 bis 97 Prozent des Harnstoffs auf der Haut entfernt.
Wir hoffen, euch damit trotzdem das Badevergnügen nicht allzusehr geraubt zu haben.
Quellen: DGUV, Stern, Umweltbundesamt, Quarks
Auch interessant: Powerbanks – oft die kleinen „Lebensretter“, wenn es darum geht, unterwegs die Akkus seiner diversen mobilen Geräte aufzuladen. Doch kann das in der sommerlichen Hitze gefährlich werden? Können Powerbanks explodieren?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.