Siri, Alexa und Co stressen User mit der Zeit

Forscher haben Umfragen mit über 1.000 Nutzern intelligenter Sprachassistenten durchgeführt! Smart, aber belastend? Intelligente persönliche Assistenten begleiten Menschen täglich weltweit.

Autor: Tom Wannenmacher

Smart, aber belastend? : Intelligente persönliche Assistenten begleiten Menschen täglich weltweit.
Smart, aber belastend? : Intelligente persönliche Assistenten begleiten Menschen täglich weltweit.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die regelmäßige intensive Nutzung intelligenter persönlicher Assistenten wie Amazons „Alexa“, Googles „Assistant“ oder Apples „Siri“ über einen längeren Zeitraum können Stress erzeugen. Zu dem Schluss kommen Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in ihrer neuen, im „Journal of the Academy of Marketing Science“ publizierten Studie.

Mensch-Technologie-Beziehung

RUB-Forscher Sascha Alavi hat mit Kollegen der Universität Neuchâtel Umfragen mit mehr als 1.000 Nutzern von intelligenten Sprachassistenten sowie qualitative Tiefen-Interviews mit elf Usern durchgeführt. Ergebnis: Viele von ihnen schreiben den intelligenten persönlichen Assistenten einen nahezu menschlichen Verstand zu.

„Unsere Studienergebnisse bestätigen also zunächst einen durchaus positiven Effekt der Mensch-Technologie-Beziehung“, so Alavi. Auf der anderen Seite konnte das Team erstmals auch beweisen, dass diese Zuschreibung menschlicher Eigenschaften auf die Technologie negative Effekte haben kann.

Erst Honeymoon, dann Problem

„Unserer Studie zufolge fühlen sich etwa 30 Prozent der Nutzer mitunter auch von den Systemen in ihrer Identität bedroht. Sie nehmen die Assistenten als rivalisierend wahr. Sie sorgen sich um ihre Unabhängigkeit, sehen ihre Privatsphäre in Gefahr“, erklärt Alavi. Diese schädigenden Effekte würden besonders dann häufig auftreten, wenn zwischen Mensch und Assistenzsystem bereits eine enge, lange Beziehung bestünde.

„In den ersten acht Monaten gibt es keine Probleme. Man könnte von einem ‚Honeymoon-Effekt‘ sprechen“, so Alavi. Danach setze die stressende Wirkung ein. „Bei etwa 20 Prozent der Konsumenten beeinträchtigt die intensive Nutzung von Artificial Intelligence Assistants über einen Zeitraum von acht Monaten ihr Wohlbefinden“, erklärt Alavi. Der Stress rühre vor allem von den Sorgen der Menschen, dass solche Technologien sie eines Tages ersetzen könnten.

Originalveröffentlichung: Ertugrul Uysal, Sascha Alavi, Valéry Bezençon: Trojan horse or useful helper? A relationship perspective on artificial intelligence assistants with humanlike features, in: Journal of the Academy of Marketing Science, 2022, DOI: 10.1007/s11747-022-00856-9

Quelle: pte

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama