Smarte Haushaltsgeräte: Auf Datenverschlüsselung achten

Autor: Kathrin Helmreich

Smarte Haushaltsgeräte: Auf Datenverschlüsselung durch den Hersteller achten
Smarte Haushaltsgeräte: Auf Datenverschlüsselung durch den Hersteller achten

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

TÜV Rheinland: Großes Potenzial bei smarten Haushaltsrobotern, doch der Schutz der privaten Daten ist entscheidend.

Und der Markt wächst. Smarte Haushaltsgeräte wie zum Beispiel Staubsaugerroboter gehören schon lange zum Sortiment, dazu gesellen sich intelligente Wischer, Rasenmäher oder Fensterputzer.

„Die Geräte sind im Haushalt sehr hilfreich und entwickeln sich immer weiter“,

erklärt Günter Martin, Internet-Experte bei TÜV Rheinland. An die Ergebnisse einer menschlichen Putzkraft kommt die Technik allerdings nicht immer heran.

[mk_ad]

So können beispielsweise Engstellen wie Ecken für automatische Rasenmäher und Fensterputzer problematisch sein. Auch fehlt einigen smarten Wischern die Power für hartnäckigen Schmutz. Wer sich für qualitativ hochwertige Produkte entscheidet, erhält mit diesen Produkten aber schon heute wertvolle Hilfe im Haushalt.

Der Staubsauger weiß, wie die Wohnung aussieht

Haushaltsroboter sammeln Daten. So legen Staubsaugerroboter zum Beispiel eine bis auf wenige Zentimeter genaue Karte aller Zimmer an, die sie säubern. Alle Staubsauger sind mit Sensoren ausgestattet, die auf Anstoß reagieren oder Hindernisse erkennen. Die Kamera ist dabei einer der Sensoren.

„Diese Informationen können auch missbraucht werden. Deswegen ist es wichtig, dass sich Verbraucher schützen“,

so Martin. Regelmäßige Updates gehören ebenso dazu wie die Vergabe sicherer Passwörter. Beim Kauf vor allem auf die Datenschutzerklärung achten. Wenn keine beiliegt: Finger weg!

Wertvolle Daten im Müll

Smarte Geräte sind durchgehend mit dem WLAN verbunden, speichern Zugangsdaten wie das WLAN-Passwort und sammeln viele verschiedene Informationen über ihre Nutzer und deren Zuhause. Verbraucher sollten darauf achten, dass niemand Zugriff auf diese sensiblen Daten hat – auch nicht nach der Entsorgung.

Ein Factory-Reset setzt das Gerät zwar auf Werkseinstellung zurück, aber nicht immer werden alle Inhalte gelöscht. Am sichersten ist es, wenn der Hersteller alle Daten verschlüsselt. Ein Indikator dafür ist das TÜV Rheinland-Zertifikat „Protected Privacy“.

Achten Verbraucher auf diese Punkte, können sie sorgenfrei auf die Hilfe von Haushaltsrobotern zurückgreifen.

Quelle: TÜV Rheinland AG

Das könnte dich auch interessieren: Alexa, wie sicher ist mein Smarthome?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama