Smartphone geklaut – was tun?
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Smartphone weg? SIM-Karte sperren, Anzeige bei der Polizei erstatten – und am besten die IMEI kennen. Auf der SOS-Handykarte kannst du dir alle wichtigen Infos notieren.
Checked4you, das Jugendmagazin der Verbraucherzentrale NRW gibt wichtige Tipps für den Fall der Fälle: Was ist zu tun, wenn du dein Smartphone verlierst oder es gestohlen wird? Checked4you schreibt:
Der Tag hat so normal angefangen. Aber während du in der Auslage des Trendshops stöberst, tritt aus dem Dunkel eine zwielichtige Gestalt und greift dir unbemerkt in die Tasche. Erst nach Stunden realisierst du, was geschehen ist … Wenn einem das Smartphone geklaut wird, ist es eigentlich fast so, als ob man dir eine Kreditkarte geklaut hätte: Existiert keine „Haftungsgrenze“, zahlst du (oder deine Eltern, je nachdem) alles, was bis zur Sperrung vom Dieb wegtelefoniert wurde.
Bei einem Prepaid-Smartphone ist es auch blöd, aber nicht ganz so heftig: Da es am Monatsende keine Rechnung gibt, kann der Dieb nur soviel auf eure Rechnung telefonieren, wie noch auf der Karte ist – vorausgesetzt, du lässt dein Guthaben nicht automatisch wieder auffüllen. Aber: Wenn er z.B. Abos klarmacht, können auch diese Kosten dich noch länger verfolgen. So oder so solltest du also sofort handeln und als erstes telefonisch die SIM-Karte beim jeweiligen Mobilfunkunternehmen sperren lassen! Dafür solltest du folgende Daten bereithalten:
- Kundenkennwort bzw. PIN
- eigene Telefonnummer
- SIM-Kartennummer (steht auf der SIM-Karte)
- Kundennummer (steht auf der Rechnung)
- IMEI-Nummer (15-stellige Nummer, sichtbar nachdem du *#06# in der Telefon-App eingegeben hast)
Und weil du die Daten nicht mehr abrufen kannst, wenn dein Phone weg ist, solltest du sie dir am besten jetzt raussuchen und notieren. Dafür gibt es hier ein Notfall-Kärtchen zum Runterladen und Ausdrucken.
Ob und was die Sperrung der SIM-Karte kostet, ist unterschiedlich, ein paar Euro können es schon werden. Eine neue SIM-Karte wird entweder automatisch zugeschickt oder muss beantragt werden. Die Kosten dafür betragen meist zwischen 10 und 25 Euro, und die alte Rufnummer bleibt auf diese Weise erhalten. Sperren und neu beantragen kannst du eure SIM in der Regel online im Kundencenter.
Handy-Diebstahl bei der Polizei melden! Wurde das Smartphonegestohlen, sollte man den Diebstahl auf jeden Fall bei der Polizei melden und dabei die IMEI-Nummer angeben. Damit kann das Gerät eindeutig wiedererkannt werden, falls es irgendwo auftauchen oder gefunden werden sollte.
Weitere Tipps
Die automatische Abschaltung des Geräts sollte aktiviert sein. Dabei kommt es nach einer vorgegebenen Zeit zu einer Tastensperre oder Stand-by-Funktion, die nur durch die erneute Eingabe der PIN oder (bei Smartphones) eines Passworts, Musters, per Gesichtserkennung oder Fingerabdruck aufgehoben werden kann. So kannst du verhindern, dass ein Unbefugter mit dem Smartphone telefoniert, wenn es beim Diebstahl bzw. Verlust noch eingeschaltet war. Welche Sperrmethode wie sicher ist, zeigen wir in diesem Artikel mit Video. Ein guter Tipp ist es außerdem, seine Festnetznummer auf dem Handy zu notieren, damit ein ehrlicher Finder sich melden kann. Sonst hat man nur die Möglichkeit, die Fundbüros der Stadt abzusuchen, wenn das Smartphone verloren gegangen ist.
Das Smartphone wiederfinden!
Die meisten Smartphones lassen sich über ihr Betriebssystem orten. Das kannst du mit ein paar Schritten vor dem Verlust auf dem Gerät entsprechend einrichten. Details dazu findest du in diesem Artikel über Handyortung.
Das könnte ebenso interessieren
Shortcheck: Laschet-Tweet „Diversity“ kein Fake. Laut einem Screenshot, der auf Social Media verbreitet wird, sieht CDU-Politiker Laschet das klassische Familienmodell als Diversität an. Weiterlesen …
Artikelbild Smartphone: Von Maha Heang 245789 / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.