Smartphone richtig sperren! – How-to

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Es ist bequem, keinen Sperrbildschirm für das Smartphone zu benutzen. Ein Wisch und schon auf alle Apps zugreifen. Das Problem: Wird das Handy geklaut, hält den Dieb nichts mehr davon ab, auf alle Apps, Fotos und private Daten zuzugreifen.

In einem kleinen Video erklärt Chris Wojzechowski vom Institut für Internet-Sicherheit – if(is), welche Displaysperre die sicherste ist, um einen direkten Fremdzugriff abzuwehren. Ferner wiederholen wir noch die klassischen Sicherheitstipps:

Dazu gehören die regelmäßige und zeitnahe Aktualisierung von Betriebssystem und Programmen, um Sicherheitslücken zu schließen, sowie das Sperren des Geräts und einzelner Anwendungen mittels Passwort oder Code, beispielsweise per PIN, Fingerabdruck oder Wischmuster. WLAN-, Bluetooth- und NFC-Schnittstellen sollten nur bei Gebrauch aktiviert und Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen wie den offiziellen Appstores heruntergeladen werden.

Zudem sollte bei der Installation von Apps kritisch überprüft werden, ob die eingeforderten Zugriffsrechte erforderlich für deren Funktionalität sind.

Um die Sicherheit beim Gebrauch von Wischmustern zu erhöhen, sollte die Option des USB-Debugging ausgeschaltet sein.

Über das Video & Cyberschutzraum:

Cyberschutzraum ist der Raum für Sicherheit auf YouTube. Wir geben einfache und nützliche Sicherheitstipps und stellen spannende Themen und Projekte der IT-Sicherheitsbranche vor.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama