Smombie? Das Jugendwort des Jahres?!?! Ein Fake?

Autor: Andre Wolf

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Smombie ist ein Kofferwort, dass aus den Wörtern Smartphone und Zombie zusammengesetzt ist. Also ein Kunstwort.

MIMIKAMA

Es soll jemanden beschreiben, der von seiner Umwelt nichts mehr mitbekommt, weil er nur noch auf sein Smartphone starrt. Gleichzeitig wurde es heute (13.11.2015) zum Jugendwort des Jahres gewählt.

Ernsthaft?

Einer der Favoriten war “merkeln”, was man auch mit “aussitzen” oder “nichts tun, keine Entscheidung treffen” umschreiben kann. Ok, das hätte man noch irgendwie verstehen können oder auch lustig finden können. Aber Smombie? So redet doch niemand.

[adrotate group=“1″]

Ein Fake?

Niemand kennt Smomie, außer im Zusammenhang mit der Wahl zum Jugendwort. Niemand hat auch irgendwo schon mal Smombie gehört. Bernd Matthies geht im Tagesspiegel sogar so weit und behauptet:

Doch dann stellt sich heraus: Nichts. Sämtliche Fundstellen beziehen sich auf die Jugendwort-Wahl, und auch bei Twitter ist es vorher nie benutzt worden. Mündlich hat es sowieso nie jemand gehört, und folglich ist wieder einmal klar: Hier hat sich einer was ausgedacht für die Jury, und die Jury dachte, hey, warum nicht mal ein Kofferwort? Man muss dieser antriebsarmen Jugend auch mal was in den Mund legen!

Wir können dazu sagen, dass diese These stimmen könnte, denn wenn man eine Suchmaschine bemüht, die Filter auf die erste Jahreshälfte legt, nur deutschsprachige Ergebnisse zulässt und alle ausblendet, die im Zusammenhang mit der Jugendwortwahl stehen, dann bekommt man in der Tat ein jämmerliches Ergebnis.

image

2 Seiten auf Google! Ernsthaft, am Ende bleiben 2 Seiten mit 20 ausgeblendeten Ergebnissen über (zunächst werden 4 angezeigt, jedoch sind nur 2 Aufgrund der ausgeblendeten übrig). Faktisch wurde dieses Wort im ersten Halbjahr 2015 im deutschsprachigen Raum gar nicht genutzt.

Wir wissen nicht, was sich die Jury dabei gedacht hat, so ein völlig unbekanntes Wort einer Jugend in den Mund zu legen.

Twitter

Auf Twitter überschlagen sich unter dem Hashtag Smombie derzeit die Unverständnisbekundungen. Zurecht denken wir, denn Smombie …. welche älteren Herren legen denn solche Wörter Jugendlichen in den Mund?

Wir haben an dieser Stelle die Twitterperlen mal aufgelistet und sagen ebenfalls: Smombie? Das hätte man sich schenken können.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama