So verbreitet sich das Coronavirus in Restaurants
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein japanischer Fernsehsender wagte sich an ein Experiment und simulierte die Verbreitung von Keimen während eines Restaurantbesuchs.
So verbreitet sich das Coronavirus in Restaurants – Das Wichtigste zu Beginn:
In einem Experiment simulierte der japanische Sender NHK, wie Keime sich während eines Restaurantbesuchs verbreiten können. Das Video zeigt klar, wie wichtig es ist, Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.
Regeln in einem Restaurant
Seit 15. Mai haben die Gastronomie-Betriebe in Österreich wieder geöffnet. Einhaltung von Abstandsregeln sind hier ein Muss. Die Selbstbedienung an Buffets ist nicht erlaubt.
Es ist verständlich, dass Viele sich nach der Normalität sehnen, die ihnen in den letzten Wochen und Monaten verwehrt blieb. Wie wichtig jedoch das Einhalten der vorgegebenen Regeln ist, zeigt nun ein Video.
[mk_ad]
Videoexperiment aus Japan
Der japanisch öffentlich-rechtliche Sender NHK hat sich – begleitet von Experten – an ein Experiment gewagt.
In einem Video wird ein Restaurantbesuch aufgezeichnet, bei dem gleichzeitig die Verbreitung von Keimen simuliert wird.
Zu Beginn werden die Hände eines Gastes mit einer Substanz behandelt, die das Coronavirus simulieren soll. Die unsichtbare, fluoreszierende Farbe kann nur unter Schwarzlicht gesehen werden.
Ausbreitung innerhalb eines Restaurants
Insgesamt befinden sich zehn Gäste im Lokal. „Gast Null“, der die Substanz an den Händen hat, bedient sich am Buffet, isst und unterhält sich währenddessen mit anderen Gästen am Tisch.
Nach 30 Minuten enthüllt das Schwarzlicht die Misere. Man sieht die fluoreszierende Farbe auf Tellern, an Essensresten, überall auf den Tischen, auf der Kleidung und sogar in den Gesichtern der anderen Gäste.
Gegenversuch mit Hygienemaßnahmen
Ein zweites Experiment, das dieselbe Szenerie darstellt, wird gestartet. Nun jedoch unter der Einhaltung von Hygienemaßnahmen. Die „infizierte“ Person und auch die anderen Gäste wuschen sich vor und während des Essens die Hände, Tischutensilien wurden mehrfach ausgewechselt und gereinigt.
Man konnte feststellen, dass sich die fluoreszierende Substanz allein dadurch weit weniger ausbreitete.
Quelle: futurezone.at
Artikelbild: YouTube / NHK
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.