„Stoppt Kindesmissbrauch!“: Faktencheck zu einem Sharepic

Autor: Andre Wolf

Stoppt Kindesmissbrauch!
Stoppt Kindesmissbrauch!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein Punkt, in dem man sich auf Social Media einig ist: Kindesmissbrauch muss gestoppt werden! Da gibt es keine Ausnahmen.

Dennoch gibt es bei dieser Aussage durchaus auch Probleme, vor allem dann, wenn sie von falschen Illustrationen begleitet wird. Stoppt Kindesmissbrauch? Ja. Aber stoppt auch bitte Fakes!

Denn genau das trifft bei einem Sharepic zu, welches ein kleines Kind zeigt. Das Kind wiederum hat ein blaues Auge. Dieses Foto ohne weitere Hintergrundinformationen lässt Interpretationsspielraum zu.

[mk_ad]

Für das Sharepic, bzw. dessen Botschaft, ist das Ergebnis der Interpretation recht deutlich: Es muss sich um eine Form des Kindesmissbrauchs handelt. Das Kind wird wohl geschlagen worden sein.

Daher liest man auf dem Sharepic folgenden Satz: „STOPPT KINDESMISSBRAUCH ! TEILEN SIE DIESES BILD UND ZEIGEN SIE DASS sSIE GEGEN GEWALT SIND“ [sic!]

Sroppt Kindesmissbrauch
Sroppt Kindesmissbrauch

Faktencheck Kindesmissbrauch

Das Einzige, was an dieser Stelle missbraucht wurde, war das Foto des Kindes. Denn der blaue Fleck (so schlimm er auch aussieht), stammt nicht von einer Gewalteinwirkung durch dritte Personen.

Zunächst: Dieses Foto ist bereits mehrere Jahre alt und muss in allen möglichen Sprachen als Sinnbild für Kindesmissbrauch und Gewalt gegen Kinder herhalten.

[mk_ad]

Wir haben bereits 2012 über dieses Sharepic berichtet, also quasi eines der frühen Debunkings von Mimikama (vergleiche).

Auf dem Foto sieht man den kleinen Connor. Connor dürfte mittlerweile 12, vielleicht 13 oder 14 Jahre alt sein. Dieses Foto von ihm und dem blauen Auge erschien 2010 in einem privaten Familienalbum auf dem Fotodienst Flickr.

Als Bildbeschreibung liest man „Connor decided to wrestle with a tall chair at Steve’s bar and the chair won. Ouch!“. Das dürfte bedeuten, dass der arme Kerl in irgendeiner Weise Probleme mit einem Barhocker hatte.

Kindesmissbrauch? Nein!
Kindesmissbrauch? Nein!

Kontraproduktiv!

Falschmeldungen oder falsche Illustrationen sind für eigentlich wichtige Hinweise immer ein wenig kontraproduktiv. Sie geben eine verfälschte Sicht auf ein Thema wieder und mindern die Glaubwürdigkeit.

Insofern sollte man sich fragen, ob man mit unpassenden Sharepics auf ein so wichtiges Thema wir Kindesmissbrauch aufmerksam machen möchte, ganz zu schweigen davon, welches Unrecht man den Eltern von Connor antut.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama