Abzocke: Billig-Stromanbieter auf Phishing-Tour

Autor: Annika Hommer

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Von Lisa-S / Shutterstock.com
Artikelbild: Von Lisa-S / Shutterstock.com

Aktuell beschweren sich Verbraucher:innen aus Bremen und Bremerhaven über aggressive Telefonwerbung. Die Anrufenden erfragen geschickt, persönliche Daten, Zählernummern und initiieren, häufig ohne Zustimmung der Angerufenen, einen Anbieterwechsel.  

Opfer von unerlaubter Telefonwerbung ist wohl jeder schon einmal geworden. „Ohne vorherige Zustimmung, dürfen Werbetreibende nicht einfach bei Verbraucher:innen anrufen, sie tun es aber trotzdem“, erklärt Gerrit Cegielka, Verbraucherrechtsberater bei der Verbraucherzentrale Bremen.
Geschickt erfragen die Anrufer:innen persönliche Daten und – in aktuellen Fällen – Namen, Anschrift und Stromzählernummer.
Für einen Anbieterwechsel muss keine Vollmacht vorgelegt, sondern nur die erfragten Daten weitergegeben werden. „Dieser automatisierte Wechselprozess lässt sich nur innerhalb eines 72 Stunden Zeitfensters stoppen. Der ungewollte Anbieterwechsel ist meist technisch bereits umgesetzt, bevor die schriftliche Auftragsbestätigung des neuen Energieanbieters bei den Verbraucher:innen ankommt“, erläutert Gerrit Cegielka.

Beschwerden bei der swb

Aktuell häufen sich die Beschwerden nicht nur bei der Verbraucherzentrale Bremen, sondern auch beim Bremer Grundversorger der swb. „Unsere Kund:innen berichten, sie seien am Telefon verunsichert und sogar massiv bedrängt worden“, sagt Angela Dittmer, Pressesprecherin der swb. „Die Anrufer:innen versuchen mit falschen Informationen, beispielsweise über auslaufende Verträge oder eine kurzfristige Preiserhöhung, die Angerufenen unter Zeit- und Entscheidungsdruck zu setzen“, ärgert sich Angela Dittmer über das dreiste und unseriöse Marketingmodell der Branche. Zudem verschleiern die Anrufer:innen absichtlich ihren Auftraggeber.

So wehren Verbraucher:innen sich

Sollten Verbraucher:innen angerufen werden, dann rät Gerrit Cegielka grundsätzlich: „Geben Sie auf keinen Fall persönliche Daten preis, legen Sie einfach auf.“ Ärgern Sie sich nicht, wenn Sie dennoch in ein Gespräch verwickelt wurden. Am anderen Ende der Leitung sitzen Verkaufsprofis. „Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Anbieter in Verbindung und hinterlegen dort, dass ein Anbieterwechsel nicht gewünscht ist“, rät der Verbraucherrechtsberater.

Tipps, wenn eine Auftragsbestätigung kommt

Vertragsbestätigungen sollten immer genau geprüft werden, ob die Versprechungen am Telefon auch tatsächlich in den Vertrag aufgenommen wurden. „Im Zweifel haben „Verbraucher:innen bei Verträgen, die am Telefon geschlossen werden ein 14-tägiges Widerrufsrecht“, erklärt der Gerrit Cegielka. „Die Frist beginnt am Tag des Vertragsabschlusses aber nur, wenn Sie bei Vertragsschluss gleichzeitig auch über Ihr Recht zum Widerruf ordnungsgemäß belehrt wurden.“
Bei Problemen mit ungewollten Anbieterwechsel oder Vertragsabschluss, können sich Verbraucher:innen an die Verbraucherzentrale Bremen wenden.


Quelle: Abzocke am Telefon – Billig-Stromanbieter auf Phishing-Tour | Verbraucherzentrale Bremen (verbraucherzentrale-bremen.de)
Artikelbild: Von Lisa-S / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama