Telegram-Bot bietet Nummern von Facebook-Nutzer*Innen zum Kauf an

Autor: Charlotte Bastam

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Shutterstock / DenPhotos
Shutterstock / DenPhotos

Eine Telegram-Bot kann durch eine Sicherheitslücke auf Millionen von Handynummern von Facebook-Nutzer*Innen zugreifen und bietet sie auch noch zum Kauf an.

Der Telegram-Bot erklärt sein „Können“ direkt: „Der Bot hilft dabei, die Handynummern von Facebook-Nutzern herauszufinden.“ Die Tech-Seite von Vice Motherboard testete den Bot und fand folgendes heraus:

Demnach können Nutzer*Innen entweder eine Facebook ID oder aber eine Telefonnummer in den Bot eingeben. Je nach dem, was man eingibt, erhält man dann das andere in nur wenigen Sekunden, vorausgesetzt man verfügt über genügend sogenannter Credits, mit denen man den Bot für die vollständige ID oder Nummer bezahlen muss. Ein Credit kostet 20 Dollar. Man kann aber auch bis zu 5.000 Dollar für 10.000 Credits zahlen.

Auch Handynummern aus Österreich sind vom Telegram-Bot betroffen

Der Telegram-Bot wirbt damit, dass er über Handynummern aus der USA, Australien, Kanada, Großbritannien und 15 weiteren Ländern verfügt. Davon sind laut dem Standard auch rund 1,2 Millionen österreichische Nutzer*Innen betroffen.

Motherboard berichtet außerdem, dass ein Cyberkriminellen-Forum den Zugang zu der Datenbank mit über 500 Millionen Handynummern durch eine Sicherheitslücke erhielt, die bei Facebook 2019 auftrat. Das Unternehmen gab an, die Lücke repariert und auch den Bot bereits auf Daten getestet zu haben, die nach August 2019 mit Facebook-Konten verknüpft wurden. Hier konnte der Bot anscheinend keine Telefonnummer abrufen. Dennoch gilt dies nicht für zuvor verknüpfte Nummern, die sich nun potentiell in der Datenbank befinden.

[mk_ad]

Bei Facebook gab es bereits öfters Probleme mit Handynummern

Schon vor dem Skandal um die Sicherheitslücke 2019 machte Facebook auf sich aufmerksam, als darüber berichtet wurde wie das Unternehmen Nutzer*Innen aufforderte ihre Handynummern herzugeben, um das Konto sicherer zu machen, gleichzeitig aber auch Nummern für gezielte Werbung genutzt wurden.

Das könnte auch interessant sein

Was weiß Google über euch, und wo findet ihr diese Informationen?

Nutzt man ein Google-Konto und obendrein auch noch Android-Geräte, dann kommt man an Google nicht vorbei. Mehr dazu hier.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama