Telepathischer Austausch wird Realität
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Bildgebendes Hightech-Device bis 2025 fähig zum Gedankenaustausch
Eine neue Hightech-Mütze verleiht ihrem Träger schon bald telepathische Kräfte. Das Device, das bis 2027 marktreif sein soll, ist vom US-Start-up Openwater entwickelt worden.
Mithilfe des Gadgets wird das Innere des menschlichen Gehirns und Körpers detailreich abgebildet.
Geplant ist, die medizinische Bildgebung um die Kommunikation per Gedanken zu erweitern.
MRT im Alltagseinsatz
Mithilfe dieser Technologie lassen sich beispielsweise Tumore sowie verstopfte oder blutende Arterien ausfindig machen. Das Device ist mit LCDs, die mit Infrarotlichtern ausgeleuchtet sind, ausgestattet. Die LCDs erzeugen rekonstruktive holografische Abbildungen.
Zusätzlich kommen Thermometer zur Messung der Körpertemperatur zum Einsatz, die eine Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglichen.
Die LCDs sowie die Sensoren befinden sich auf der Innenseite der Mütze. Der Scanvorgang von Körper und Gehirn kann entweder systematisch oder selektiv erfolgen.
Laut Openwater-CEO Mary Lou Jepsen ist MRT-Technologie bereits in der Lage, Gedanken zu lesen.
„Es ist möglich zu sehen, welche Wörter man im Begriff ist, zu sagen, an welche Bilder man denkt und welche Musik einem durch den Kopf geht“,
erklärt sie. Bei diesem Ansatz ginge es darum, die Technologie zu schrumpfen und einen direkten Gedankenaustausch möglich zu machen.
Großes Gefahrenpotenzial
„Unterschieden werden muss hier zwischen theoretischen Möglichkeiten und komplexen Anwendungsfeldern im Alltag. Technisch ist es durchaus denkbar, dass in Zukunft elementare Gefühle oder Gedanken dank technischen Hilfsmitteln übertragen werden“,
kommentiert Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt von der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen gegenüber pressetext.
Ähnlich wie bei einem Lügendetektor würden bestimmte Stimmungen wiedergegeben, dann nur nicht anhand von Sinuslinien mit Ausschlägen auf großen Rechnern, sondern durch Farben oder auch Töne – sichtbar zum Beispiel auf Smartphones.
„Etwas völlig anderes ist die direkte Kommunikation per Gedanken. Bisher sind die Überlegungen, per Gedanken ein Gespräch zu führen oder auch nur einen Text zu diktieren, nicht mehr als Wunschdenken“,
weiß Reinhardt. Das Gehirn sei viel zu komplex und es sei viel zu kompliziert, einzelne Gedanken zu isolieren und zu übertragen.
„Selbst wenn es technisch irgendwann möglich sein sollte, wären die Gefahren für unsere Gesellschaft zu groß. Dann müsste jeder stets die Wahrheit sagen, Hintergedanken und Lügen gäbe es nicht mehr, ebenso aber auch keine Geheimnisse oder Individualität“,
prognostiziert der Zukunftsforscher.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.