Achtung! Tobias Mathis ist nun auch auf WhatsApp unterwegs!
Autor: Tom Wannenmacher
Warnung! Derzeit soll wieder ein brandgefährlicher Kontakt namens Tobia Mathis sein Unwesen im Internet treiben! Zuerst war er auf Facebook unterwegs- und nun auf WhatsApp. (So ein Schlingel aber auch)
Zuerst war die Meldung auf Facebook zu sehen und nun findet man diese Meldung auch auf WhatsApp vor. Würde man diesen Herren als Kontakt annehmen, dann würde man sich in Gefahr begeben. Der Grund dafür ist. dass dieser die ganze Festplatte zerstört und sich auch noch die Daten herunter zieht . (So für ein Sauhund). Aber nicht nur das. Er frisst sich durch die Freundesliste (na Mahlzeit) und es kann auch sein, dass er dich mit unter der Nummer 01719626509 sogar selbst anruft. Und weil das alles sooooo gefährlich ist, hat diese sogar bereits SAT1 und EUROP1 bestätig.
Es handelt sich um diese WhatsApp-Meldung
Die Meldung als Wortlaut:
Wir können uns noch erinnern, als vor wenigen Tagen, wir haben damals hier berichtet, genau diese Meldung auch auf Facebook geteilt wurde! Nun wird die Warnung auch auf WhatsApp immer wieder weitergeleitet.
Solche Kettenbriefe machen schon seit Jahren die Runde, aber an diesen ist absolut nichts dran. Das dubiose daran ist, dass man via WhatsApp nicht einmal Freundschaftsanfragen versenden kann, aber das dürfte noch niemanden aufgefallen sein!
Auch von der technischen Seite her ist es nicht möglich, dass sich einfach ein Kontakt so durch die “Liste frisst” oder die “Festplatte zerstört”. Wenn etwas in diese Richtung passiert, dann muss der Nutzer zuerst entweder einen Link in einer Nachricht klicken, hinter dem sich eine dubiose App oder eine Schadsoftware verbirgt.
Bitte AUFKLÄREN!
Sollte man so eine Nachricht bekommen, dann klären Sie bitte den Absender darüber auf, dass es sich um einen Fake handelt und unterbrechen Sie bitte die Kette, indem Sie den Brief / die Nachricht NICHT mehr weiterleiten!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE