Nein, diese Traktoren erzeugten nicht den Sahara-Staub!
Ein Video soll zeigen, wie eine Reihe von Traktoren mittels gezieltem Aufwirbeln von Sand den Sahara-Staub erzeugten, der im März über Europa zog. Das ist jedoch kompletter Unsinn!
Autor: Ralf Nowotny
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Für manche Leute ist jegliches, atmosphärisches (Wetter)-Phänomen grundsätzlich künstlich erzeugt. Streifen am Himmel? Chemtrails! Keine Streifen am Himmel? Unsichtbare Chemtrails! Wolken? Verstecken von Chemtrails! Und der Sahara-Staub, der im März so viele Autos und den Himmel rötlich färbte, wurde auch künstlich erzeugt, weil… ja, keine Ahnung. Und natürlich wissen diese Leute auch, wie die Staubwolke erzeugt wurde: Mit Traktoren!
Dies ist aber Unsinn, das verbreitete Video zeigt etwas völlig anderes.
Das Video
Das Video ist je nach Version zwischen 18 und 30 Sekunden lang (die längeren Versionen haben einen Loop) und zeigt eine Reihe von Traktoren, die scheinbar sinnlos Sand aufwirbeln, wodurch der Sahara-Staub in die Atmosphäre gelangen soll und bis zu uns getragen wird.
Auch auf Facebook wird es verbreitet:
Die Herkunft des Videos
Es handelt sich dabei mitnichten um Traktoren, die den Sahara-Staub erzeugten, sondern um Erntemaschinen im von der Sahara rund 9.000 Kilometer entfernten Brasilien:
Ab Minute 0:45 sieht man das verbreitete Video. Auffallend ist dabei auch, dass das verbreitete Video in ein Hochkant-Format umgewandelt wurde, sodass man nicht mehr das grüne Gras am rechten Rand sieht und dadurch der Eindruck erweckt wird, dass die Traktoren in einer Wüste sind, nicht etwa auf einem Acker:
Solche Erntemaschinen erzeugen oft so viel Staub, wie beispielsweise auch HIER in einem YouTube-Video zu sehen ist, welches eine Erntemaschine in Australien zeigt.
Fazit
Sahara-Staub ist ein immer wieder vorkommendes Naturphänomen, aber dafür benötigt es dann doch ein wenig mehr, als ein paar Traktoren, die auf einem Acker fahre, der zudem nicht einmal die Sahara-Wüste in Afrika ist, sondern ein Acker im 9.000 Kilometer entfernten Brasilien.
Weitere Quelle: dpa
Auch interessant:
Ein verbreitetes Foto soll den Absturz der MU5735 zeigen, doch es handelt sich um das Standbild einer Animation.
Kein echtes Foto des Absturzes von MU5735 der China Eastern Airlines
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.