Heute schon den trashag gesetzt?
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Nicht jede Challenge ist schlecht, nicht jeder Social Media Hype sinnlos.
Denn der #trashtag beweist das Gegenteil! Man kann tatsächlich mithilfe eines Hashtags auf Social Media Menschen dazu animieren, etwas Gutes zu tun. Gutes bedeutet in diesem Fall: Räumt den Müll zusammen!
Der Begriff trashtag ist in diesem Falle ein Kofferwort aus trash (=Müll) und Hashtag (Markierwerkzeug auf Social Media). Der trashtag wird derzeit weltweit zu Fotos verwendet, die eine Aufräumaktion zeigen. Im Idealfall bestehen diese Posts aus zwei Bildern, das erste Bild zeigt eine vermüllte Landschaft, das zweite Bild die Gegend nach der Aufräumaktion.
https://twitter.com/bayern3/status/1105513990610931712
Während man auf Twitter zumeist nur Medienberichte über den Trashtag findet (und man das Gefühl bekommen könnte, es handle sich um einen Medienhype), sieht die Situation auf Instagram schon wieder ganz anders aus.
Auf Instagram findet man über 27.000 Bilder vor, welche den Hashtag trashtag tragen und reale Situationen zeigen. Verkehrt ist es nicht. Wer also beim nächsten Spaziergang Zeit und entsprechende Utensilien dabei hat, kann jederzeit gerne an der Trashtag-Challenge teilnehmen.
https://www.instagram.com/p/Bu7TPKagkBv/
Artikelbild von Rawpixel.com / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.