Trauen Sie deutschen Medien?

Autor: Andre Wolf

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Der Screenshot einer angeblichen N-TV Telefonumfrage zu Thema „Trauen Sie deutschen Medien” soll sich selbst ad absurdum führen.

Denn wie jeder weiß: Die addierten Prozentzahlen in Umfragen wie diesen sollten idealerweise 100% ergeben. Hier liegt jedoch die Schwäche im dargestellten Screenshot, denn die Zahlen ergeben addiert 104%.

War das hoch angesetzte Vertrauen in deutsche Medien damit ungerechtfertigt? Hat man bei N-TV gar eine Telefonumfrage gefälscht, um die Zuschauer zu manipulieren? Begeben wir uns auf die Suche nach dem Ursprung dieses Bildes, sowie auch der Telefonumfrage.

image

Schritt 1: Einfach mal dieses Bild, bzw. den reinen Screenshot der Telefonumfrage bei Google suchen. Zur Erinnerung: Die Bildersuche auf Google öffnet man entweder direkt über die Adresse https://www.google.at/imghp oder alternativ über die Startseite der Suchmaschine, indem man oben rechts auf den Begriff „Bilder” klickt. Darauf öffnet sich (in beiden Fällen) eine leicht veränderte Eingabefläche. Man findet den Hinweis „Google Bilder” vor, sowie auch in dem Eingabefeld ein kleines Symbol in Form einer Kamera.

Huch! Da stehen ja andere Zahlen!

Die Bildersuche bringt erstaunliches hervor: Nicht nur die Zahlen sind verändert worden, auch die Telefonumfrage an sich ist gefälscht. Die Bildersuche bringt Ergebnisse aus dem Jahr 2016 hervor, die exakt dieses Bild zeigen, jedoch eine andere Frage beinhalten. Gemäß den Regeln „je älter die Fundstelle, desto ursprünglicher”, sowie „je größer / höher aufgelöst das Bild, desto ursprünglicher”, dürfte die älteste Fundstelle für diesen Screenshot bei Sputniknews liegen.

In diesem Artikel vom 19.10.2016 geht Sputniknews auf die Umfrage „Soll Putin Merkel in die Schranken weisen?“ von N-TV ein und nutzt diesen Screenshot als Titelbild. In dieser ursprünglichen Vorlage stimmen wiederum die Zahlen (17% & 83%), auch die Telefonumfrage wird korrekt dargestellt.

Trivia

Die berühmteste Verbreiterin des Fake-Bildes dürfte übrigens Beatrix von Storch sein, die am 20. Dezember 2017 die Fakeumfrage veröffentlichte. Diese ist bis heute noch auf ihrem Twitteraccount zu sehen:

Bereits 2 Tage später veröffentlichte Karsten Schmehl von Buzzfeed eine Richtigstellung zu diesem Bild. Hier schreibt er:

Das von Beatrix von Storch verbreitete Bild hat eine andere Frage und jemand hat die Prozentzahlen manipuliert.

Ebenso führt Schmehl die Antwort von N-TV auf von Storchs Tweet an, die hier ganz deutlich von Fakenews sprechen.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama