„Twitter Communities“ nun auch für Android

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild "Twitter": Von XanderSt / Shutterstock.com
Artikelbild "Twitter": Von XanderSt / Shutterstock.com

User-Kreis für beliebte Gruppenfunktion erweitert – App-Aktualisierung auf Version 9.26.0 nötig

Künftig kommen auch Android-Nutzer in den Genuss von Twitters Gruppenfunktion „Twitter Communites„, die bislang nur iOS-Anwendern in vollem Umfang zur Verfügung stand. Dem Mikroblogging-Dienst zufolge soll damit Menschen mit gleichen Interessen ein privater Raum zum Austausch geboten werden, wobei in dem Kontext nur Gruppenmitglieder zum Mitlesen autorisiert sind.

App-Aktualisierung nötig

User, die Twitter Communites in einer Android-Umgebung nutzen wollen, müssen laut dem Unternehmen nur die bisherige App auf die aktuellste Version 9.26.0 aktualisieren. Zentral für Interessierte ist die Beachtung der Gruppenregeln, die zu akzeptieren sind. So erscheint ein Hinweis darauf beim Klicken auf den Button „Beitreten“.
Gruppen auf Twitter werden derzeit immer populärer. Egal, ob Mode, Lifestyle, Gaming oder Musik – das Angebot ist vielfältig und wird von der Community stetig erweitert. Der Gründer einer Gruppe muss nicht nur einen Account haben, sondern auch ein Formular ausfüllen. Hierin werden Details zum Gruppenthema wie auch zur Zielgruppe abgefragt.


Quelle: pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama