Kettenbrief: UKRAINE Heute Abend um 20 Uhr werden die Kirchenglocken läuten

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Aktuell bekommen sehr viele Menschen über die sozialen Medien und WhatsApp einen Kettenbrief. In dem Kettenbrief wird auf eine vermeintliche Aktion hingewiesen, in denen Kirchenglocken europaweit „HEUTE ABEND“ läuten sollen.

Der „Kirchenglocken „- Kettenbrief lautet wie folgt:


????UKRAINE
Heute Abend um 20 Uhr werden die Kirchenglocken läuten.???
Schaltet auch die Lichter in Euren Häusern solange aus, um
Putin zu zeigen, dass wir lieber im Dunkeln ?sitzen als sein Gas ?und Öl zu kaufen.
Dies ist eine Aktion, die europaweit??und zeitgleich in London (19 Uhr), Zentraleuropa (wir), Kiew (21 Uhr) und Moskau (22 Uhr) stattfindet.
Leitet diese Nachricht bitte weiter.?


Ob dies alles so stattfindet, kann man nicht verifizieren, denn laut dem Kettenbrief, soll diese Aktion „HEUTE ABEND“ stattfinden.
Das Problem hierbei ist, dass jeder Tag „HEUTE“ ist. Es wird hier leider kein Datum genannt. War der Kettenbrief also gestern bereits unterwegs, war gestern bereits das „HEUTE“.
Im Netz finden sich dazu zudem keinerlei verwertbaren Informationen, die auf eine tatsächliche Aktion hinweisen. So finden sich zwar diverse lokale, kleinere Aktionen mit unterschiedlichen Uhrzeiten, aber eine europaweite Aktion um 20 Uhr ist nicht zu finden.
Auf der Seite T-Online wird dennoch auf eine europaweite Aktion hingewiesen. Diese soll allerdings am Donnerstag, dem 3. März, um 12 Uhr, stattfinden. Hier beteiligen sich ein paar wenige Kirchen aus dem Raum Nürnberg. Auf das Licht ausschalten wird hingegen überhaupt nicht hingewiesen.
Wie immer kann bei diesen Aktionen nicht von einem „Fake“ gesprochen werden. Menschen möchten handeln und helfen. Das ist auch völlig legitim. Aber mit Aktionen, die es vielleicht nicht in dieser Form gibt, ist auch niemandem geholfen. Man kann mitmachen oder eben nicht. Aber am Ende sich dann nicht wundern, wenn keine Kirchenglocken läuten oder beim Nachbarn noch das Licht brennt. Denn „HEUTE“ kann schon gestern gewesen sein. „HEUTE“ ist an jedem Tag in den sozialen Medien. Und für eine Aktion „HEUTE“ können wir leider keine Informationen finden, die diese Aktion in dieser Form bestätigt.

Autor: Jochen Kolbe


Passend zum Thema: WhatsApp-Nachricht „Um 21.00 Uhr werden in allen Kirchen Deutschlands die Glocken 5 Minuten läuten“

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama