Bei diesen Fischen handelt es sich um keine Fakes!
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
“ ♪ ♫ Unten im Meer, unten im Meer! Bei jedem Wetter ist es viel netter und bietet mehr…♪ ♫ ” Na wer kennt das Lied noch?
Immer wieder bekommen wir Anfragen zu den unterschiedlichsten Tieren, die so im Netz die Runde machen. Manche Tiere wirken so unrealistisch, dass man meinen könnte es handle sich dabei um einen Fake.
Doch bei diesen Fischen handelt es sich um keine Fakes.
Der aus Murmansk (Russland) stammende Tiefseefischer Roman Fedortsov hat auf seiner Twitterseite folgende faszinierende Bilder veröffentlicht.
Now, I’m leaving for the sea
2 months
Do not lose me
Bye
Ушел в море
На 2 месяца
Не теряйте меня
Всего хорошего pic.twitter.com/zHIyV2uG3A— Роман Федорцов (@rfedortsov) 27. März 2019
One of Lumpsuckers pic.twitter.com/mLSGfkzjcL
— Роман Федорцов (@rfedortsov) 21. März 2019
Pale toadfish. Sad unusual fish
by @BritFinucci pic.twitter.com/679e3oMmoa— Роман Федорцов (@rfedortsov) 16. August 2018
ScaryBeauty from Wolffish pic.twitter.com/5tKuVQ2Eaw
— Роман Федорцов (@rfedortsov) 7. März 2019
Еще раз про #макрурус. #Чешуя как наждачка. #промысел #Баренцево_море #рыба #улов #трал #фото_с_борта_судна #рыбофабрика #траулер pic.twitter.com/5yAscLwEEx
— Роман Федорцов (@rfedortsov) 12. Dezember 2016
Народ до сих пор спорит… кто это? #рыбалка #промысел #изглубины #рыба #fish #fishing #ты_кто? pic.twitter.com/76VLcK20rB
— Роман Федорцов (@rfedortsov) 21. November 2016
По просьбе одного товарища выкладываю еще раз сею рыбу. Черт, он такой)… #рыба #промысел #Баренцево_море #черт #улов pic.twitter.com/L9E4qphj6S
— Роман Федорцов (@rfedortsov) 20. November 2016
Задумчивая #акула. #улов #рыба #промысел #Баренцево_море pic.twitter.com/MNexSBXTqG
— Роман Федорцов (@rfedortsov) 2. November 2016
Ghost Shark with Emerald Eye
Изумруд химеры pic.twitter.com/cLGVEiFLPK— Роман Федорцов (@rfedortsov) 23. November 2018
I hope you’re not eating at this moment)
Надеюсь Вы не кушаете в данный момент) pic.twitter.com/VqBeXAPp1E— Роман Федорцов (@rfedortsov) 13. Dezember 2017
Primitive killer #Hagfish. #Миксина. Скелет дельфина или акулы с толстой миксиной внутри — обычная деталь пейзажа морского дна.
internet pic.twitter.com/7471q6Jbgz— Роман Федорцов (@rfedortsov) 28. September 2017
Weitere faszinierende Bilder gibt es hier auf Instagram zu sehen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.