Verliebt, Vertraut, Verarscht: Der dunkle Pfad des Online-Datings

Wie „Love Scamming“ Liebessuchende ins Netz der Betrüger zieht

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Du denkst, du kennst die Person am anderen Ende des Chats? Die Realität könnte schockieren: Liebesbetrüger nutzen Vertrauen aus und schlagen mit brutalen Maschen zu. Lies weiter und schütze dich vor dieser wachsenden Bedrohung im Zeitalter der digitalen Romantik.

Schmetterlinge im Bauch, verliebt bis über beide Ohren – Bis der Betrug auffliegt

Stell dir vor, du triffst jemanden online, die Funken fliegen und du denkst, das könnte „der/die Eine“ sein. Monate vergehen, die Beziehung wächst, bis ein plötzlicher Hilferuf hereinkommt. Dein „Traumpartner“ steckt in Schwierigkeiten, und nur du kannst helfen. Dieses emotionale Drama könnte das Drehbuch eines schlechten Films sein, aber für viele ist es erschreckende Realität.

Warum fallen wir darauf herein?

Es ist nicht einfach nur Gier oder Dummheit. „Love Scammers“ sind meisterhafte Manipulatoren. Sie nutzen psychologische Tricks und täuschen Empathie vor, um ihre Opfer emotional zu binden. Und wenn das Herz involviert ist, wird das Gehirn oft ausgetrickst.

Ein lokales Drama mit globaler Resonanz

Die Nachrichten sind voll von Geschichten wie der aus Blomberg: ein Mann, betrogen von einer „Online-Liebe“, der Tausende Euro verloren hat. Aber dies ist kein Einzelfall. Love Scamming ist ein weltweites Phänomen, das mit der wachsenden Beliebtheit von Dating-Apps und -Plattformen in die Höhe schnellt.

Wie man sich schützt

Der erste Schritt, sich selbst zu schützen, ist das Wissen über diese dreiste Betrugsmasche. Versteh die Warnzeichen, bleib skeptisch und lass dich nicht emotional manipulieren. Wenn es zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch.

Fazit

Das digitale Dating hat unser Liebesleben revolutioniert. Aber mit jeder Revolution kommen neue Gefahren. „Love Scamming“ ist real, und es ist hier mitten unter uns. Aber mit dem richtigen Wissen und einer Portion Skepsis kannst du sicher im Netz unterwegs sein und echte Verbindungen mit Personen knüpfen, die dich nicht übers Ohr hauen wollen.

Willst du auf dem Laufenden bleiben und dich weiterhin über die neuesten Trends und Betrugsversuche im Internet informieren? Melde dich für den Mimikama-Newsletter an! Und vergiss nicht, das vielfältige Medienbildungsangebot von Mimikama zu nutzen, um immer einen Schritt voraus zu sein!

Quelle:

Presseportal

Das könnte auch interessieren:
Der verhängnisvolle Klick: Wenn Phishing den digitalen Alltag kapert
Intime Autodaten: Wenn dein Auto mehr über dich weiß als dein Partner
WhatsApp-Jobangebote: Die gefährliche Masche

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama