Verträge per E-Mail kündigen: Das ist wichtig

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Von oatawa / Shutterstock.com
Artikelbild: Von oatawa / Shutterstock.com

„Textform“ statt „Schriftform“. Verträge per E-Mail kündigen: Das ist wichtig!

In vielen Fällen ist es nicht mehr nötig, für eine Kündigung einen Brief zu verschicken. Dabei solltet ihr auf ein paar Dinge achten, berichtet unser Contentpartner von checked4you.

Handyvertrag, Stromversorgung, Single-Börse, Streaming-Dienste – Anbieter konnten lange verlangen, dass ihr laufende Verträge in „Schriftform“, also nur per Brief mit Unterschrift kündigt. Seit dem 1. Oktober 2016 ist das nicht mehr so. Der Gesetzgeber hat entschieden, dass für eine Kündigung die „Textform“ reicht. Das bedeutet, ihr müsst zwar immer noch einen Text schreiben und könnt nicht einfach mal anrufen und sagen, dass ihr kündigen wollt. Aber diesen Text könnt ihr per E-Mail und theoretisch sogar per SMS oder Messenger-Nachricht an den Anbieter schicken. Und der darf nicht mehr darauf bestehen, dass ihr ihm einen unterschriebenen Brief schickt, damit eure Kündigung wirksam wird. Doch Achtung: Das gilt nur für Verträge, die seit dem 1. Oktober 2016 geschlossen wurden.

Ausnahmen gibt es bei Verträgen, die notariell beurkundet sind (z.B. Grundstückskauf, Ehevertrag), Mietverträgen und Arbeitsverträgen: Kündigungen dafür brauchen auch weiterhin eure eigenhändige Unterschrift. Und es gibt ein paar Knackpunkte bei der schnellen Kündigung anderer Verträge:

  • Das Unternehmen muss euch eindeutig identifizieren können, also sollte eure Nachricht eure Adresse und entsprechende Kunden-/Vertragsnummern enthalten. Schreibt von einer E-Mail-Adresse oder Handynummer, die die Firma kennt.
  • Bedenkt aber, dass Fremde möglicherweise eure Nachrichten abfangen und somit eure persönlichen Daten lesen können, falls die Mitteilungen nicht verschlüsselt werden. Man kann sie dann mit einer Postkarte vergleichen: Wer sie in die Hände bekommt, kann den Inhalt problemlos lesen. Außerdem räumen sich viele E-Mail-Anbieter wie etwa Google (GMail) in den Datenschutzerklärungen das Recht ein, den Inhalt von Nachrichten zu analysieren.
  • Wenn es angeboten wird, könnt ihr der Firma auch über einen Login-Bereich oder ein Kundencenter auf der Firmen-Website schreiben. Achtung: Viele Unternehmen bieten dort „Kündigungsvormerkungen“ an. Das sind aber keine Kündigungen und sie helfen euch überhaupt nicht dabei, aus eurem Vertrag herauszukommen!
  • Gibt es Streit darüber, ob die Kündigungsfrist eingehalten wurde, müsst ihr beweisen, dass das Unternehmen eure Kündigung bekommen hat. Bei Briefen geht das mit dem Rückschein eines Einschreibens, was relativ teuer ist. Für E-Mails könnt ihr Empfangs- und Lesebestätigungen anfordern. Allerdings könnt ihr euch nicht darauf verlassen, dass der Mail-Empfänger sie euch schickt und außerdem ist unklar, ob eine solche Bestätigung vor Gericht hilft. Auf jeden Fall solltet ihr die Nachricht in eurem Postausgang speichern und das Unternehmen um eine Kündigungsbestätigung bitten, z.B. mit dieser Formulierung: „Bitte bestätigen Sie mir binnen 14 Tagen den Erhalt der Kündigung sowie den Kündigungstermin.“
  • Wollt ihr bei der Formulierung absolut auf Nummer sicher gehen, könnt ihr etwa zum Kündigen eines Mobilfunkvertrags einen Musterbrief der Verbraucherzentrale NRW verwenden. Den Text könnt ihr auch ins E-Mail-Programm kopieren und dort bearbeiten ;-).

Quelle: Checked4you
Artikelbild: Von oatawa / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama