Nicht lachen-Challenge: Verwirrung in Usbekistan – Salutieren oder Hand aufs Herz?

Autor: Ralf Nowotny

Verwirrung in Usbekistan - Salutieren oder Hand aufs Herz?
Artikelbild: Screenshot / Telegram

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein eigentlich ernstes Video, welches so unfreiwillig komisch wirkt, dass man schon fast einen Deepfake vermuten könnte: Muss nun salutiert oder die Hand aufs Herz gelegt werden?

Jedes Jahr am 9. Mai wird in Usbekistan der „Tag des Gedenkens und der Ehre“ als Volksfeiertag begangen. Jener Tag ist eine Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs, also schon eine eher ernsthafte Sache. Umso unfreiwillig komisch wirkt aber die Verwirrung einiger Generäle, die sich nicht einig darüber waren, ob beim Abspielen der Nationalhymne nun die Hand aufs Herz gelegt oder salutiert wird.

Während der Gouverneur Gofurjon Mirzaev (im Vordergrund) die Hand aufs Herz hält, sind die Generäle hinter ihm verwirrt: Müssen sie nun ebenfalls die Hand aufs Herz legen oder salutieren?

Richtig ist: Salutieren!

Wie die usbekische Seite „repost“ (siehe HIER) erklärt, verhält sich Gofurjon Mirzaev richtig: gemäß den Regeln für Zivilisten wird beim Abspielen der Nationalhymne die Hand aufs Herz gelegt.

Militärangehörige jedoch, die zudem noch ihre Uniform tragen, sind jedoch dazu verpflichtet, während der Nationalhymne die Hand an die Kopfbedeckung zu legen – worauf sich ja dann am Ende des Videos auch alle Generäle geeinigt haben.

[mk_ad]

Auch interessant:
„Ich bin gehackt worden“ schreiben häufig Leute auf Facebook, nachdem über ihren Account irgendwelche komischen Postings oder Videos veröffentlicht wurden.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama