VIP-NEWS.EU = MIMIKAMA? NEIN! BITTE LESEN….
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vor Wochen haben wir über einen Statusbeitrag / Video berichtet, bei dem es um einen angeblichen Motorradunfall ging. Um diesen Bericht ist es gegangen: https://www.mimikama.org/allgemein/achtung-falle-video-schlimmster-motorrad-unfall-der-welt/
Viele Nutzer tappten damals in die Falle und wir sind dem / den Betrügern mit unserem Analysebericht Bericht auf den Schlips getreten und dies ist auch unsere Absicht gewesen!
Nun sind einige Wochen vergangen und nun taucht dieses Video wieder auf Facebook auf. Als wir in diesen Minuten (21.4.2014 / ca. 21 Uhr) den Bericht wiederum auf unserer Pinnwand auf Facebook veröffentlicht haben, hat uns ein Nutzer darauf hingewiesen, dass hier etwas nicht stimmt.
Ein Nutzer meinte, dass die Hauptdomäne des Fakevideos auf UNSERE WEBSEITE zeigt?
Dies war der Hinweis des Nutzers:
Wir habe uns dies natürlich sofort angesehen und nach einer Recherche haben wir bemerkt, dass die Internetbetrüger IHRE Hauptdomäne auf unsere “umleiten” lassen.
Im “Quellcode” der Fakeseite erkennt man, den “refresh” der Seite auf unsere Domaine.
Wir nehmen an, dass die Internetbetrüger von sich selbst “ablenken” möchten und das User nun denken sollen, dass MIMIKAMA hinter diesem Video eigentlich steckt.
Hier eine WHOIS Abfrage der Domaine “vip-news.eu”.
Hier kann man erkennen, dass diese Domäne mit Sicherheit nicht “Mimikama” gehört!
Wir werden der Sache auch nachgehen:
Liebe unerfahrene Internetbetrüger!
Wir wissen, dass Ihr diesen Bericht lesen werdet, daher…
….wenn Ihr uns mit solchen Spielchen schrecken möchtet, dann seid Ihr aber auf dem falschen Dampfer. Klar waren wir kurz mal sprachlos, aber da müsst Ihr schon etwas früher aufstehen.
Wir sagen DANKE!
Wir möchten uns an dieser Stelle bei dem Internetbetrüger (oder mehreren) bedanken, denn durch Eure “Umleitung” gelangen nun sehr viele gutgläubige Nutzer auf unsere Seite, die wir nun davor warnen können.
So etwas nennt man beim Fussball –> EIGENTOR!
UPDATE: 21.4.2014 / 22:14 Uhr
Nachdem wir DIESEN BERICHT bei uns auf unserer Facebookseite veröffentlicht haben, haben die Betrüger die Umleitung entfernt und die Nutzer werden NICHT mehr auf unserer SEITE umgeleitet.
Eine UMEITUNG gibt es dennoch und zwar auf eine ABOFALLE:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.