Viviparie – Lebendige Keimung

Massenweise Keimlinge an Erdbeeren? Was auf den ersten Blick ziemlich unglaubwürdig scheint, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als ein Phänomen, welches in dieser Form zwar sehr selten vorkommt, jedoch vielleicht schon dem einen oder anderen von uns selbst untergekommen ist.

Autor: Marina Dullnig

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Rede ist von Viviparie – der vorzeitigen, lebendigen Keimung oder übersetzt „Lebendgeburt“ auf oder in der Mutterpflanze.

Die Facebook-Seite „Avantgardens“ hat hierzu einen Beitrag mit erstaunlichen Fotos gepostet:

Wie kann das passieren?

Jeder Samen enthält ein Hormon, welches ihn vom Keimen abhält, um ein Austreiben unter schlechten Bedingungen zu vermeiden. Manchmal kommt es jedoch vor, dass Pflanzen zu wenig oder gar nichts von diesem Enzym produzieren oder die Umgebungsbedingungen einfach falsch interpretiert werden. Dann fangen die kleinen Samen zu keimen an, obwohl sie sich noch auf der Mutterpflanze befinden. Dies kann der Fall sein, wenn reife Früchte zu lange bei warmen und feuchten Temperaturen unverarbeitet bleiben oder sich Regen in den Achsen von Ähren sammelt.

Häufig tritt das Phänomen Viviparie bei Tomaten, Paprika und Kürbissen auf, aber auch auf Sonnenblumen kann man dieses Naturwunder entdecken. Während bei Tomaten die Keimlinge sehr klein und wurmartig erscheinen, sind sie bei Paprika häufig stark und robust.

Paprika mit Keimlingen / Bild: Marina Dullnig
Paprika mit Keimlingen / Bild: Marina Dullnig

Kann man das noch essen?

Die Qualität der Früchte wird durch die Viviparie, die vorzeitige Keimung, nicht beeinträchtigt. Die Keimlinge sollten jedoch entfernt werden, da diese häufig den schwach-giftigen Stoff Solanin enthalten, welcher beim Verzehr zu Magen-Darm-Beschwerden führen kann.

Natürlich kann man die kleinen Pflänzchen auch direkt einsetzten und mit etwas Geduld bald neue Früchte ernten.

Quelle: haenselblatt, myhomebook

Das könnte dich auch interessieren:
Sieht gut aus, ist es aber nicht unbedingt: Das Problem mit Obst & Gemüse
Obst und Gemüse: Es muss nicht immer perfekt sein!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama