Solche SMS-Nachrichten sind Teil einer zunehmend verbreiteten Betrugsmasche, bei der Kriminelle sich als DHL ausgeben, um an Ihre persönlichen Daten zu gelangen.

Wie funktioniert der DHL-Betrug?

Der Text informiert den Empfänger der Nachricht, dass ein Paket wegen einer falschen Adresse nicht zugestellt werden könne. Derartige SMS enthalten immer einen Link, der vermeintlich zur DHL-Website führt. Hier soll man seine Daten überprüfen beziehungsweise richtigstellen.

In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um eine gefälschte Seite, die nur dazu dient, Ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail, Telefonnummer und Kreditkartendaten zu stehlen.

Oftmals fallen gefälschte Nachrichten durch schlechte Rechtschreibung und Grammatik auf. Hier haben wir es mit einer besonders auffälligen Variante zu tun:

Screenshot gefälschte DHL-Nachricht
Screenshot gefälschte DHL-Nachricht

In einigen Fällen sind die Nachrichten jedoch auch perfekt formuliert, und die Links scheinen vertrauenswürdig, was das Erkennen der Fälschung erschwert. Auch Kriminelle setzen mittlerweile KI (Künstliche Intelligenz) ein, die dafür sorgt, dass die Nachrichten plausibel klingen und vertrauenswürdig formuliert werden.

Die Risiken: Von Datenklau bis Malware

Neben dem Diebstahl persönlicher Daten birgt das Klicken auf solche Links weitere Gefahren. Sie könnten unwissentlich ein teures Abo abschließen oder sogar Malware auf Ihr Handy laden. Diese Schadsoftware kann weitere sensible Informationen stehlen oder Ihr Gerät beschädigen.

Schutzmaßnahmen: So erkennen Sie den Betrug

Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, ist es wichtig, stets wachsam zu sein.

  • Überprüfen Sie die Absendernummer.
  • Seien Sie misstrauisch bei Nachrichten mit schlechter Grammatik oder Rechtschreibung.
  • Klicken Sie niemals auf Links in verdächtigen Nachrichten.
  • Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie direkt den Kundenservice von DHL.

Fazit: Wachsamkeit ist der Schlüssel

Die Gefahr, die von gefälschten DHL-SMS ausgeht, ist sehr real und sollte nicht unterschätzt werden. Sich der Risiken bewusst zu sein und stets vorsichtig zu handeln, ist von entscheidender Bedeutung. Durch das Erkennen und Ignorieren solcher Betrugsversuche schützen wir nicht nur unsere persönlichen Daten, sondern auch unsere digitale Sicherheit.

Um auf dem Laufenden zu bleiben und weitere wertvolle Informationen zu erhalten, abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter und entdecken Sie unser medienpädagogisches Angebot, um sich und Ihre Liebsten vor Betrug im Internet zu schützen.


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)