Vorsicht vor der Hirschlausfliege

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Vorsicht vor der Hirschlausfliege
Vorsicht vor der Hirschlausfliege

Sie ist keine „fliegende Zecke“, aber gleichermaßen unangenehm.

Ein in Deutschland relativ unbekannter Quälgeist verbreitet sich in Mitteldeutschland: die Hirschlausfliege. Tatsächlich gibt es diese Blutsauger hierzulande, die Seite „wize.life„, erzählt euch da kein Ammenmärchen, wie manche unserer Leser vermuteten.

Screenshot wize.life
Screenshot wize.life

Keine „fliegende Zecke“

Wir möchten gleich am Anfang den Spitznamen dieses Parasiten aus dem Gedächtnis löschen: Auch wenn diese Fliege auf den ersten Blick wie eine Zecke aussieht, so ist sie doch keine, sondern gehört zur Familie der Lausfliegen, ihr wissenschaftlicher Name ist Lipoptena Cervi. Faustregel: Fliegen und andere Insekten haben 6 Beine, Spinnen und Milben (Arachniden) haben 8 Beine.

Ihr Verhalten ähnelt aber dem einer Zecke

Da sich dieses Insekt nun auch in Deutschland mehr und mehr verbreitet, solltet ihr darüber Bescheid wissen, wo man diese antrifft und wie sie sich dem „Opfer“ nähern.
Diese Tiere treiben sich hauptsächlich im Wald herum und befallen dort Wild. Durch ihre größere Verbreitung sind sie mittlerweile aber auch für Tier und möglicherweise Mensch gefährlich. Jedoch machen sie sich leichter bemerkbar als Zecken. Wie die uns bekannten Fliegen umschwirren sie einen erst, bevor sie sich auf dem Wirt niederlassen. Bei Hunden ist dies oftmals die Bauchgegend, bei Menschen der Nacken.

Nun kommt der Teil, der den Zecken ähnelt: Sie krabbeln recht flink auf der Haut, um eine geeignete Stelle zu finden und saugen sich dann dort fest. Das Ungewöhnliche: Sie werfen dann ihre Flügel ab, haben also gar nicht vor, da wieder zu verschwinden. Und das Unangenehme: Sie verbreiten das erst vor 20 Jahren entdeckte Bakterium „Bartonella schoenbuschensis„.

Ist das gefährlich?

Es gibt bisher nur sehr wenige Untersuchungen, wie das Bakterium auf den Menschen wirkt. Den Stich selber merkt man nicht, die Bissstellen schwellen allerdings nach kurzer Zeit an und ähneln einem Bluterguss. Dazu kommt noch ein heftiger Juckreiz und Pustelbildung. Das Bakterium steht im Verdacht, bei Menschen Herzentzündungen zu verursachen, dies ist allerdings bisher reine Spekulation! Es ist noch nicht mal sicher, ob das Bakterium überhaupt auf den Menschen übertragen wird, die Untersuchungen hierzu laufen erst seit 2017.

Fazit

Die Hirschlausfliege verbreitet sich tatsächlich in Deutschlands Waldgebieten. Sie hat ein zeckenähnliches Verhalten, ist aber keine „fliegende Zecke“. Inwiefern das Bakterium, welches in dem Tier gefunden wurde, für den Menschen gefährlich ist, dazu gibt es noch keine gefestigten Untersuchungen. Die Behauptung, dass die Hirschlausfliege Herzentzündungen verursacht, ist bisher rein spekulativ.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama