WARNUNG: Dridex-Trojaner Großangriff über RTF-Dokumente
Autor: Kathrin Helmreich
Der amerikanische Cybersecurity-Anbieter Proofpoint teilte mit, dass weltweit Microsoft-Office-Nutzer von einem Großangriff durch Schadsoftware betroffen sind.
Eine Zero-Day-Lücke in Microsoft Office wird aktiv dazu genutzt, um den Dridex-Banking-Trojaner auf Computer zu schleusen.
Die Sicherheitslücke wurde am Wochenende entdeckt und von Angreifern sofort genutzt – vor allem in Australien.
Malicious RTF docs (ab)using recent Word 0-Day to spread #Dridex banking trojan – https://t.co/F3lOrxZHs4
— CERT-Bund (@certbund) 11. April 2017
Durch groß angelegte Spam-Aussendungen mittels einem schadhaften Word-Dokument im RFT-Format (Rich Text Format) und DOC-Dateiendung als Anhang beigefügt, wird bereits durch ein Öffnen der infizierten Datei der Rechner durch den Dridex-Trojaner kompromittiert.
Auch wenn Word eine Warnung vor potenziell gefährlichen Links einblendet, ist es zu diesem Zeitpunkt schon zu spät und der Trojaner auf dem Rechner installiert.
Die E-Mails scheinen aus der Domain des Empfängers zu kommen und werden mit Absendern wie “[email protected][empfänger]” vorgetäuscht. In der Betreffzeile erscheinen Begriffe wie “Scan Data” mit einem Anhang namens “Scan_123456.doc” (wobei die Zahlenfolge variiert) und zielen dabei auf unachtsame “Schnell-Klicker” ab.
Microsoft dürfte die Lücke bereits am Dienstag geschlossen haben und empfiehlt jedem Nutzer ein Update zu installieren.
Betroffen sind alle Office-Versionen, als auch Windows 10 Nutzer.
Hierzu auch: Morgenpost, ZD net, ORF, Wikipedia
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE