Warnung vor dem „Video“ mit der Riesenschlange!

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Das Video gibt es zu keinem Zeitpunkt zu sehen
Das Video gibt es zu keinem Zeitpunkt zu sehen

Lange war es ruhig auf Facebook, doch nun tauchen sie wieder auf: angebliche Videos, die Nutzer in eine Falle locken!

Hier haben wir ein aktuelles Beispiel:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Angeblich verbirgt sich hinter dem Link ein Video von einer Schlange, die eine Frau verschlingt. Warum das Opfer Strapse trägt? Keine Ahnung – vielleicht ist uns da einfach ein Fetisch entgangen.

Update: Der Twitternutzer Muhrks wies uns freundlicherweise darauf hin, dass es diesen Fetisch tatsächlich gibt! Er nennt sich „Vorarephilie“ und bezeichnet die sexuelle Erregung bei dem Gedanken, verschlungen zu werden, jemanden zu verschlingen oder beim verschlingen werden zu beobachten. Guten Appetit!

Erst teilen?

Klickt man nun auf das vermeintliche Video, öffnet sich ein neuer Tab, der sich nicht mehr auf Facebook befindet. Das erkennt man an der Adresse oben im Browser.
Es sieht nur so aus, als wäre man noch auf Facebook. Sowohl über dem Video als auch in den (gefakten) Kommentaren wird man darauf hingewiesen, dass man das Video erst teilen muss:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Kann man es dann sehen?

Nein.
Zuerst soll man sein Alter verifizieren, indem man an einem Gewinnspiel teilnimmt oder sich bei einer dubiosen Streamingseite anmeldet.
Ja, das ergibt für uns auch nicht wirklich Sinn.

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Und dann kann man es sehen?

Nein.
Man landet auf einem dubiosen Gewinnspiel von „7Sections“, einem uns wegen seiner  zweifelhaften Methoden sehr bekannten Leadgenerierer und Datensammler!

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Genau diese Methode (nur mit anderen Videos oder Gutscheinen als Köder) haben wir schön öfter gefunden. So sammeln mit dieser Methode neben Proleagion auch andere Leadgenerierer Daten. Bisher sind uns dabei meist 7Sections, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media, Proleagion GmbH und Planet49 aufgefallen.

Es handelt sich hierbei also um Datensammler!

Dem User wird etwas versprochen und vorgegaukelt, das gar nicht stimmt. Der Statusbeitrag erweckt beim User den Anschein, als könne er ein Video zu sehen bekommen, doch dem ist nicht so.

Zusammenfassung

Dieses Video existiert nirgendwo. Bei genauerem Hinschauen erkennt man auch, dass das angebliche Vorschaubild kräftig bearbeitet wurde.
Die Links führen nur zu dubiosen Streamingseiten und noch dubioseren Gewinnspielen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama