Immer wieder erhalten Facebook-Nutzer Warnungen von Facebook bezüglich ihrer Profile oder Seiten, die sie administrieren. Diese Warnungen können auf unterschiedliche Weise zugestellt werden, sei es per E-Mail mit Betreffs wie „Dringende Warnung: Schwere Urheberrechtsverletzung auf Facebook-Seite“, über die Benachrichtigungsfunktion auf Facebook selbst oder sogar als persönliche Nachricht.

All diese Warnungen von Facebook haben eines gemeinsam: Sie sind gefälscht. Sie stammen nicht von Facebook, sondern von Betrügern, die darauf abzielen, persönliche Daten, Kreditkarteninformationen zu stehlen und die jeweiligen Profile und Seiten zu übernehmen.

Was sind gefälschte Warnungen von Facebook?

Gefälschte Warnungen von Facebook sind betrügerische Nachrichten, die darauf abzielen, Facebook-Nutzer zu täuschen und ihre persönlichen Informationen zu stehlen. Diese Warnungen erscheinen oft sehr echt und verwenden offizielle Logos und Sprache, um die Nutzer zu verunsichern. Die Absender dieser Nachrichten sind jedoch Betrüger, die verschiedene Techniken anwenden, um an sensible Daten zu gelangen.

Diese Warnungen auf Facebook sind gefälscht

So können Sie sich vor Phishing-Angriffen schützen

Absender prüfen

Facebook sendet E-Mails nur von den Domains @fb.com, @facebook.com oder @facebookmail.com. Überprüfen Sie immer den Absender, bevor Sie auf Links klicken oder auf Nachrichten reagieren.

Einstellungen überprüfen

In den Facebook-Sicherheitseinstellungen können Sie sehen, welche E-Mails das Netzwerk kürzlich gesendet hat. Wenn die erhaltene E-Mail dort nicht aufgeführt ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Fälschung.

Anleitung zur Überprüfung der E-Mail-Liste:

  1. Öffnen Sie Facebook und gehen Sie auf Ihr Profil.
  2. Tippen Sie oben rechts auf die drei Striche („Burger-Menü“).
  3. Wählen Sie Einstellungen und Privatsphäre.
  4. Gehen Sie zu Einstellungen.
  5. Wählen Sie Passwort und Sicherheit.
  6. Tippen Sie auf aktuelle E-Mails von Facebook ansehen.
  7. Eventuell müssen Sie hier Ihr Facebook-Konto auswählen, falls Sie auch ein weiteres Konto haben.
Lesen Sie auch >   Bienenstock-Foto enthüllt: Faktencheck des viralen Fotos

Im Tab „Sicherheit“ sehen Sie aktuelle Sicherheits-E-Mails der letzten zwei Wochen. Im Tab „Sonstige E-Mails“ finden Sie alle anderen Facebook-E-Mails der letzten zwei Tage.

Erkennen von betrügerischen Nachrichten und Warnungen von Facebook!

Profil des Absenders überprüfen

Betrügerische Profile haben oft offiziell klingende Namen mit einer Reihe von Zahlen dahinter, z. B. „Meta Pro Support 102828364601“.

Absender-Profil genauer anschauen

Fehlen Beiträge, Follower oder Unternehmensdaten oder wurde das Profil erst vor wenigen Tagen erstellt, ist Vorsicht geboten.

Inhalt der Nachricht analysieren

Seriöse Unternehmen fordern nie zur Weitergabe sensibler Daten über Nachrichten auf. Zahlungsaufforderungen oder Drohungen der Kontolöschung sind klare Hinweise auf Betrug.

Offizielle Kanäle nutzen

Facebook sendet Nachrichten nur über die offizielle Support-Page und antwortet nur auf vorherige Anfragen. E-Mails kommen ausschließlich von den Domains @fb.com, @facebook.com oder @facebookmail.com.

Umgang mit Phishing-Nachrichten

Melden und Löschen

Bei Meta können Sie sowohl Profile als auch einzelne Nachrichten als Spam melden. Verschieben Sie verdächtige Nachrichten in den Papierkorb und klicken Sie niemals auf dubiose Links.

Kollegen informieren

Wenn mehrere Personen Zugriff auf das Postfach des Unternehmensaccounts haben, informieren Sie alle Beteiligten über die Nachrichten und warnen Sie sie.

Links nicht anklicken

Geben Sie keine persönlichen Daten weiter und bleiben Sie wachsam, um Ihre Daten zu schützen. Klicke niemals auf Links in einer E-Mail, die angeblich von Facebook stammt, ohne vorher zu überprüfen, ob sie tatsächlich von uns stammt. Solltest du versehentlich auf einen verdächtigen Link klicken, kann Facebook dir dabei helfen, dein Konto zu schützen.

Facebooks Maßnahmen bei Verstößen gegen Richtlinien und Standards

Maßnahmen bei Richtlinienverstößen

Lesen Sie auch >   Amerika angeblich an Milliardäre verkauft: Ein falscher Bericht von 1927?

Facebook geht konsequent gegen Verstöße vor, indem es Beiträge entfernt oder deren Sichtbarkeit einschränkt. Seitenbetreiber werden über Verstöße persönlich informiert und erhalten genaue Angaben dazu, welcher Teil der Gemeinschaftsstandards verletzt wurde.

Benachrichtigung der Seitenbetreiber

Facebook zeigt entsprechende Meldungen direkt im Feed an und speichert sie im Support-Postfach. Es ist wichtig, diese Benachrichtigungen sorgfältig zu lesen, um zukünftige Verstöße zu vermeiden und notwendige Maßnahmen zu ergreifen.

Fazit

Gefälschte Warnungen von Facebook sind eine ernsthafte Bedrohung. Indem Sie Absender überprüfen, Einstellungen kontrollieren und offizielle Kanäle nutzen, können Sie sich wirksam schützen. Facebook setzt sich durch strikte Maßnahmen für die Sicherheit seiner Nutzer ein. Bleiben Sie wachsam und schützen Sie Ihre Daten!

Lesen Sie auch:

Bleibe immer am laufenden und melde dich gleich für unseren Newsletter an.

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)