Der Wehrmachtssoldat mit dem Handy (Faktencheck)

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Der Soldat mit dem Handy
Artikelbild: ©Richard Tanton

Oh, ein Wehrmachtssoldat mit einem Handy. Hat er etwa eine Zeitreise getan, oder gab es damals bereits geheime Technologien?

Zeitreisender Wehrmachtssoldat? Lächerlich! Da steckten doch bestimmt geheime Machenschaften der Nazis dahinter, die bereits im 2. Weltkrieg in unterirdischen Laboren modernste Technologien entwickelten. Da waren doch sicherlich auch Handys dabei. Muss so sein. Zumindest wird das HIER behauptet.
Oder wurde das Handy nachträglich in das Foto hineingeschummelt?

Dieses Foto taucht immer wieder in sozialen Medien auf. Wir hatten ja bereits 2019 davon berichtet. Unseren Artikel von damals findest du HIER.

Die Suche nach dem Originalfoto

Fotos auf Facebook beinhalten grundsätzlich keine Meta- bzw. EXIF-Daten. Das sind Daten, die einem Foto angehängt sind und beispielsweise Auskunft über den Fotografen, die Kamera, Kameraeinstellungen etc. geben. So findet man auch bei dem Foto des Wehrmachtssoldaten, der an seinem Handy rumdrückt, keine näheren Informationen über das Bild.

Darum machten wir uns auf die Suche nach dem Original, um nähere Details über die Aufnahme und den Zusammenhang zwischen einem Wehrmachtssoldaten aus den 1930ern oder 1940ern und einem Handy, das es erst rund 80 Jahre danach geben sollte, herauszufinden.

Fündig wurden wir damals auf flickr. Besagtes Foto wurde hier von Richard Stanton veröffentlicht. Hier findet sich auch der Vermerk „Aufgenommen am 29. Mai 2016“.

In unserem Artikel von 2019 sind wir auf die Metadaten noch näher eingegangen. Hieraus gingen auch die interessanten Keywords hervor: „Film Set, Podskalska, Prague.“

Aufnahme während eines Filmdrehs

Die Aufnahme stammt demnach wohl von einem Filmset und wurde wohl während einer Drehpause gemacht. Es kommen hierfür einige Filme in Frage, wie auch open.online schreibt. Am wahrscheinlichsten ist allerdings der Film „Die Macht des Bösen“. – Laut der „Internet Movie Database“ fanden Teile der Dreharbeiten 2016 in Prag statt.

Die Betreiber der Seite Fakehistoryhunter haben außerdem mit dem Fotografen Richard Tanton Kontakt aufgenommen, und er stellte ihnen für die Aufklärung des Fotos „Wehrmachtssoldat mit Handy“ das unbearbeitete Originalfoto zur Verfügung.

Fazit

Das Foto stammt nicht aus dem zweiten Weltkrieg. Es zeigt also keinen Wehrmachtssoldaten mit – für diese Zeit – neuartige Technologie.

Vermutlich hat der Schauspieler eine Drehpause dazu genutzt, um über sein Handy ein Facebook-Posting abzusetzen, WhatsApp wegen der neuen Nutzungsbedingungen zu deinstallieren oder auf mimikama.org nachzulesen, was es mit der SMS zu seinem Paket auf sich hat.

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: Baby mit Flecken im Gesicht: Kein Zusammenhang mit Israel-Gaza-Konflikt!

Quellen: Fakehistoryhunter, open.online


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama