Wenn dein Smartphone eine dubiose Virenwarnung anzeigt!

Autor: Tom Wannenmacher

Wieder bekommen wir vermehrt von Internetnutzer Anfragen wie dieser hier (sic!)

[vc_message message_box_color=“grey“ icon_fontawesome=“fa fa-info“]Was ist das???? Habe es weg geklickt dann wurde eine Meldung von Google eingeblendet ich hätte Viren auf meinem i-phone, hab die Seite gewechselt dann war s weg[/mk_info]

Sieht auf dem Smartphone so aus:

image

In diesem Falle bekommt der Nutzer eine angebliche Virenmeldung angezeigt die wie folgt lautet:

Apple iPhone ist mit Viren infiziert und sofortige Maßnahmen sind erforderlich. Fahren Sie fort und befolgen Sie die Anweisungen, um Ihr Apple iPhone zu repaieren. Schließen Sie dieses Fenster nicht. Beenden auf eigene Gefahr.

Klickt man nun auf “OK” dann tritt der tatsächliche Schaden ein, denn hinter der vermeintlichen Virenwarnung steckt nämlich der Virus selbst.

Bei solchen Meldungen handelt es sich um eine Art Werbung. Sie wird angezeigt, während du im Internet surfst. Machst du andere Sachen auf deinem Phone, erscheinen sie nicht. In einigen Fällen vibriert das Handy sogar. Das ist mithilfe von Javascript möglich, aber letztlich auch nichts weiter als ein Effekt, um dich noch mehr zu verunsichern.

Die Warnungen sind oft in schlechtem Deutsch geschrieben. Manchmal haben sie Logos bekannter Firmen, wie etwa Google, um glaubwürdiger rüber zu kommen. Gerne wird auch angezeigt, welches Gerät du nutzt oder welches Betriebssystem. Das liegt daran, dass dein Browser diese Infos automatisch an die Internetseite sendet.

Hinter der Scareware lauert der Schädling

Solche falschen Virenwarnungen sind ein Beispiel so genannter Scareware. Das Wort ist eine Kombination aus dem englischen “scare” (erschrecken) und “Software”. Sie soll dem Anwender Angst machen und ihn zu unüberlegten Handlungen bewegen. Die “Virenwarnung” soll dich dazu bringen, eine neue App zu installieren. Die infiziert dann dein System, spioniert deine Daten aus, verschickt teure Premium-SMS oder legt dein ganzes Handy lahm.

Die Macher dieser Werbung finden immer wieder Wege, ihre Botschaften auch in große Werbenetzwerke einzuschleusen, sodass sie auch auf seriösen Internetseiten erscheinen können. Auf diese Weise können zum Beispiel auch Abofallen lauern. Deshalb solltest du mit einem Handy nie ohne Drittanbietersperre das mobile Internet nutzen!

Das solltest du bei “Virenwarnungen” machen

Wenn du so eine Nachricht siehst, bleib vor allem cool! Und dann:

  • Schließe die Browser-App.
  • Öffne die Einstellungen deines Smartphones.
  • Tippe auf den Punkt “Anwendungen” (bei manchen Geräten heißt der auch “Anwendungsmanager”, “Apps” oder ähnlich).
  • Suche deine Browser-App, mit der du ins Internet gehst und tippe drauf.
  • Tippe im Bereich “Speicher” auf “Daten löschen”. Hinweis: dadurch gehen bereits geöffnete Tabs und möglicherweise gespeicherte Formulardaten flöten.
  • Nutzt du verschiedene Browser, wiederhole das sicherheitshalber bei allen anderen.
  • Solche Anzeigen können auch von Apps ausgelöst werden. Überlege also, ob du vielleicht neue Apps installiert hast, bevor die Nachrichten erschienen sind und lösch sie wieder.

Es kann nicht schaden, sich über eine richtige Virenschutz-App Gedanken zu machen. Mehr dazu in unserem Artikel über Smartphone-Virenschutz. Zudem verhindern Ad-Blocker, dass Werbung angezeigt wird. Dadurch drohen den Betreibern der Webseiten aber auch Einnahmeeinbußen und einige haben ihre Internetseiten für Nutzer mit Ad-Blockern bereits gesperrt.

Wenn du Apps installierst, dann am besten nur aus dem Google Play Store. Du kannst in deinem Handy einstellen, dass Apps nur von dort installiert werden dürfen. Dazu tippst du in den “Einstellungen” auf “Gerätesicherheit” (oder ähnliches). Bei “Unbekannte Quellen” darf kein Haken gesetzt sein bzw. muss der Schieberegler auf “aus” stehen.

Was sonst zu beachten ist

Die Mobilfunkabrechnung beachten! Werden dort Positionen abgebucht, die man nicht einordnen kann? Wenn ja, dann unbedingt mit Mobilfunkbetreiber in Kontakt treten.

Vorsorglich sollte man auch in Betracht ziehen, generell eine Drittanbietersperre auf die eigene Rufnummer einrichten zu lassen, dann ist die Methode des WAP-Billings ausgeschlossen.

Verweis: Drittanbietersperren sind wichtig!


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama