Wer kennt auch solche Chefs?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Gewinnzentrierte Chefs schaden Performance! Übertriebene Profitorientierung kostet nicht nur Respekt, sondern auch Loyalität Angestellter.
Allzu profitgeleitete Vorgesetzte können letztlich eher schlecht für das Unternehmen sein. Das legt eine Studie unter Leitung der Baylor University nahe. Denn eine übertrieben gewinnorientierte Mentalität kann Dienstvorgesetzte demnach den Respekt ihrer Mitarbeiter kosten, die daraufhin einfach nicht mehr ihr Bestes geben. Das wirkt sich der Studie nach selbst dann negativ auf die Performance aus, wenn die Angestellten selbst eigentlich auch klar profitorientiert denken.
Gewinn über alles kostet Leistung
„Vorgesetzte, die sich nur auf Gewinne konzentrieren, ohne sich um andere wichtige Dinge wie das Wohlergehen der Mitarbeiter oder ökologische beziehungsweise ethische Bedenken zu kümmern, erweisen sich als nachteilig für die Mitarbeiter“, sagt Studienleiter Matthew Quade, Professor für Management. Das Verhältnis zwischen Vorgesetztem und Untergebenen sei dann von Misstrauen, Unzufriedenheit und mangelnder Zuneigung geprägt. „Letztendlich führt das zu Mitarbeitern, die Aufgaben weniger wahrscheinlich Aufgaben auf hohem Niveau erledigen oder über die Pflichterfüllung hinausgehen.“
Das hat eine Befragung von 866 Probanden aus diversen Branchen ergeben, von denen die Hälfte Führungsaufgaben hatten und die andere Hälfte jeweilige Mitarbeiter waren. Die Analyse hat ergeben, dass Vorgesetzte mit stark profitorientierter Mentalität eben zu schlechten Beziehungen mit den Untergebenen führen, was letztlich dazu führt, dass die Mitarbeiter eine bestmögliche Leistung verweigern. Dieser Effekt ist zwar besonders stark, wenn die Angestellten wenig gewinnorientiert denken. Doch selbst wenn sie eine ausgeprägt profitorientierte Mentalität ( (bottom-line mentality, BLM) haben wie der Vorgesetzte, bleibt die Performance-Einbuße (BML) klar bemerkbar.
Profitorientierung nicht überbetonen
„Es scheint, dass selbst wenn Angestellte eine BLM bewahren, sie doch bevorzugen würden, dass ihre Manager sich neben dem Profit auch stärker auf interpersonelle Aspekte des Jobs konzentrieren, die gesündere soziale Austauschbeziehungen mit den Angestellten fördern“, urteilen die Forscher. Sie warnen Unternehmen daher davor, Profit so stark zu betonen, dass das Wohlergehen der Mitarbeiter und Ethik zu kurz kommen. Wenn es zwingend erforderlich ist, die Gewinnorientiertheit stark zu betonen, solle man das zumindest mit Management-Techniken kombinieren, die positiv wirken, wie beispielsweise ethische Führung.
Artikelbild: Shutterstock / fizkes
Quelle: pte
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.