Wettbewerbszentrale rügt Check24!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vergleichsportale haben unzureichende Informationen geliefert – Verfahren eingeleitet
Die deutsche Wettbewerbszentrale klagt gegen die Vergleichsportale Check24 und Verivox aufgrund des Verdachts auf fehlerhafte Preisdarstellungen. Die Selbstkontrollinstitutionen haben 2018 knapp 11.000 Anfragen und Beschwerden wegen unlauteren Wettbewerbs verzeichnet. Laut Reiner Münker, dem geschäftsführenden Präsidiumsmitglied der Wettbewerbszentrale, wurden die meisten Fälle mit Unterlassungserklärungen beendet.
Irreführende Informationen
Sowohl auf Check24 als auch auf Verivox wurde mit der Preisangabe „Durchschnitt/Monat“ geworben, wobei der teurere Grundtarif nur in kleinerer Schrift angegeben wurde. Der angeworbene Durchschnittspreis ist laut Wettbewerbszentrale nicht realisierbar und daher irreführend. Ein weiteres Problem waren die Cashback-Systeme der beiden Portale.
Die Bedingungen für den Erhalt der Provision waren nicht direkt beim Angebot auf der Bestellseite zu sehen, sondern in den AGB versteckt. Außerdem sei als Bedingung für die Auszahlung die Überweisung der Rechnung durch den Kunden nötig. Die Rechnung müsste „erfolgreich überprüft“ werden, um die Auszahlung möglich zu machen. Es wurde aber auf der Seite nicht erklärt, was diese Überprüfung bedeutet.
Münker fordert deutlich mehr Transparenz bei der Frage, ob Portale neutral sind oder etwa wegen vereinbarter Provisionszahlungen eigenen Interessen folgen. Ein Beispiel liegt bei den Immobilienplattformen, die für Kunden scheinbar den besten Preis beim Verkauf ermöglichen, jedoch nur Vermittlungsleistungen anbieten, für die sie von Maklern bezahlt werden. So hat eine beklagte Vergleichsplattform nicht angegeben, dass sie nur Makler vermittelt, die bereit sind, einen Teil ihrer Provision abzugeben.
Für die Wettbewerbszentrale sind solche Angaben wichtig, weil die Zahl der Makler dadurch begrenzt wird. Der Kunde habe ein Recht, diese Infos zu erhalten. Die Zentrale hat 2018 schon gegen 20 verschiedene Vergleichs- und Vermittlungsportale Beanstandungen ausgeschrieben. Diese Portale stammen aus unterschiedlichen Branchen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.