WhatsApp-Abofalle (hm-voucher) im Umlauf.

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Erst vor wenigen Stunden haben wir über eine neu WhatsApp-Abofalle berichtet. Bei dieser konnten User in eine Abofalle tappen. Und nun geistert bereits eine neue Abofalle herum. Bei dieser Variante können Kosten bis zu 780 EUR / Jahr entstehen. Für den User wirkt es so, als handle es sich um H&M. Doch dem ist NICHT so.

WhatsApp-User erhalten im Moment von einem Ihrer Kontakten folgenden Link.

image

Da es ja von einem befreundeten Kontakt kommt, klicken im Moment viele User auf diesen.

Es öffnet sich folgende Seite in ihrem Webbrowser:

image

Für den User wirkt es, als sei diese Seite von des Unternehmens “H&M”. Dem ist aber nicht so.

Beantwortet der User hier die Frage, wird er aufgefordert diese mit mind. 10 Kontakten zu teilen. Erst danach erlaubt das System auf “Fortfahren” zu klicken.

image

Damit der User nun an den versprochenen 150 EUR H&M-Gutschein gelangt, muss diese nun seinen Vornamen, seinen Nachnamen sowie seine E-Mailadresse eingeben.

image

Was der User hier nicht bemerkt ist, dass er hier in eine Abofalle tappen kann.

Je nach Land (D,A,CH) finden User hier die unterschiedlichsten Seiten vor. Da wir aus Österreich die Analyse gestartet haben, bekommen wir hier ein Seite aus AT angezeigt. In DE und CH verhält es sich jedoch ähnlich.

image

Hier steht, dass der User einem Abo zustimmt, welches pro Woche 15 EUR beträgt. Rechnet man dies auf ein ganz Jahr um, so können hier Kosten bis zu 780 EUR entstehen.

Hinweis: Wenn Ihr auf solche Angebote stoßt, wo man ein Angebot an eine Reihe von Kontakte weiterleiten muss, dann brecht diesen Vorgang sofort ab. Ziel dieser Täuschung ist es, dass solche Links sich Minuten viral verbreiten.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama