Checkt mal euren WhatsApp Account Einstellungen…

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


“Checkt mal euren WhatsApp Account Einstellungen…” So beginnt ein Statusbeitrag auf Facebook zu dem wir heute immer wieder Anfragen erhielten.

Eine der vielen Nutzeranfragen auf unserer Facebook-Seite:

image

Der Statusbeitrag als Wortlaut:

*** TEILEN TEILEN TEILEN, damit jeder bescheid weiß, danke. ***

Checkt mal euren WhatsApp Account Einstellungen. Da hat sich unbemerkt eine kleine Datenkrake eingenistet.

Dieses Thema haben wir in den letzten Tagen immer wieder behandelt. Bei der sogenannten “Datenkrake” von WhatsApp sind die neuen Nutzungsbedingungen gemeint, die von WhatsApp in den letzten Tagen erneuert wurden.

Um was geht es?

In den letzten Tagen haben wir immer wieder über die neue Nutzungsbedingungen von WhatsApp berichtet. Unter anderem haben wir die Nutzungsbedingungen beleuchtet oder die generelle Nutzung von WhatsApp in Frage gestellt.

Man hat nun 30 Tage Zeit um bei WhatsApp einen Widerruf dieses Datentransfers (diesen zu unterbinden) vorzunehmen.


1. Direkt unterbinden

Man kann das entweder direkt tun, indem man sofort, wenn man um die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen gefragt wird, diese Datenweitergabe unterbinden.

image

Dazu klickt man einfach auf „weiterlesen“ und erhält dort die Option WhatsApp „Informationen mit Facebook für Werbezwecke zu teilen.“ Hier kann man dann die Zustimmung verweigern.


2. Nachträglich unterbinden…

Wer bereits bedenkenlos zugestimmt hat und es sich nun doch anders überlegt hat, hat nun 30 Tage Zeit diese Zustimmung zu widerrufen. Man muss dazu in WhatsApp rechts oben das Menü „Einstellungen“ öffnen, danach auf “Account” sowie wiederum auf “Meine Account Info teilen

image


Wichtiger Hinweis auf eine blöde Klausel

Mit dieser Option kann man zwar verhindern, dass die Daten für PERSONALISIERTE WERBUNG verwendet werden, nicht aber, dass diese mit Facebook geteilt werden. Hier sagt WhatsApp nämlich deutlich:

Die Facebook-Unternehmensgruppe wird diese Information trotzdem erhalten und für andere Zwecke, wie Verbesserung von Infrastruktur und Zustellsystemen, des Verstehens der Art der Nutzung unserer bzw. ihrer Dienste, der Absicherung der Systeme und der Bekämpfung von Spam, Missbrauch bzw. Verletzungshandlungen.


SPONSORED AD


Diese Daten dienen “bloß” nur für die Verbesserung der Infrastruktur, dem Zustellsystem und der Bekämpfung von Spam…


30-Tage Frist verpennt?

Wer diese 30-Tages-Frist verpasst, hat keine Chance mehr der Nutzung zu widersprechen.


Was passiert, wenn ich generell nicht zustimme?

Wenn du überhaupt nicht damit einverstanden ist, dass WhatsApp deine Daten an Facebook weitergibt, dann darfst du gar nicht auf „ZUSTIMMEN“ klicken. Nachteil daran ist, dass WhatsApp mit hoher Wahrscheinlichkeit dann jedoch den Dienst verweigern wird.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama