WhatsApp entfernt den blauen Haken wieder
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
WhatsApp – unendliche Weiten. Wir schreiben die Tage der blauen Haken. Mal sind sie da, mal sind sie weg.
Vor wenigen Tagen lautete >> die Donnermeldung noch, dass mit Hilfe der blauen Haken nun erkannt werden kann, ob eine Meldung gelesen wurde oder nicht. Nun zieht WhatsApp scheinbar diese Funktion wieder aus dem Verkehr. Was ist geschehen?
Die Macht der Vielen
- War der Protest nun doch zu groß?
- Haben nun doch zu viele Nutzer WhatsApp den Rücken gekehrt?
- Ist der Traffic eingebrochen?
Man muss diese Fragen wohl mit “Ja” beantworten, denn unzählige Nutzer gaben offen ihren Unmut kund. Auch wir konnten diesen Unmut >>in den Kommentaren bei ZDDK verfolgen.
WhatsApp rudert nun also ein Stück zurück und will die Möglichkeit anbieten, den blauen Haken wieder zu unterdrücken.
Deaktivieren
Nach Angaben von >>Softonic soll es in einer nicht öffentlichen Beta-Version von WhatsApp bereits möglich sein, die Lesebestätigung in den Datenschutzeinstellungen zu unterdrücken.
Diese Funktion liegt dann an der gleichen Stelle wie die Deaktivierung des Zeitstempels:
(Quelle und Screenshot: Softonic)
Aber auch hier gilt: wer die Lesebestätigung deaktiviert, bekommt auch keine Bestätigung der anderen Teilnehmer mehr.
Nach Angaben von Softonic gibt es von Seiten WhatsApps aus noch keine Angabe, ob und wann die Möglichkeit zur Deaktivierung der blauen Haken kommen wird.
Autor: Andre, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.