Diesen WhatsApp Nachrichten nicht antworten!

Autor: Andre Wolf

Diesen WhatsApp Nachrichten nicht antworten!
Diesen WhatsApp Nachrichten nicht antworten!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Seit wenigen Tagen berichten uns Nutzerinnen und Nutzer, dass sie über WhatsApp dubiose Nachrichten erhalten.

Bekommst du auch ungewollt Nachrichten von Personen aus dem Ausland? Schreiben wir neuerdings Menschen aus Hongkong, die du nicht kennst und noch nie zuvor von gehört hast? Dann gehörst du zu den vielen Menschen, die derzeit sehr dubiose WhatsApp-Nachrichten bekommen.

Diese Nachrichten bestehen zumeist aus einem Foto, das den Absender zeigen soll. Dieses Foto dürfte nicht authentisch sein. Darunter findet sich häufig ein englischsprachiger Text. Dieser Text spricht davon, dass man sich angeblich vor über einem Jahr schon geschrieben hätte und man sich kennen würde.

Die Absenderin (weil zumeist angeblich weiblich) hätte nach Hongkong gehen müssen und kann nun nicht mehr nach Deutschland zurück. Deswegen fragt sie dich, wie im Moment die Situation in Deutschland aussehen würde. Ihr Plan sei es nämlich, im August nach Deutschland zurückzukommen.

Daraufhin verweist die Person auf ihre neue Mobilfunknummer aus Hongkong, über die man doch schreiben soll.

Wir warnen vor diesen WhatsApp-Nachrichten!

Aktuell wissen wir zwar noch nicht, was genau hinter diesen Nachrichten steckt. Doch wir wissen, dass eine Menge Menschen diese Nachrichten erhalten haben. Insofern können wir schon eindeutig sagen, dass hier ein Betrug vorliegt.

Was genau mit diesen Nachrichten erreicht werden soll, ist noch nicht ganz klar. Das spielt aber auch keine wirkliche Rolle, da wir mit großer Sicherheit behaupten können, dass diese Personen definitiv keine Bekannten von den Empfängern der Nachrichten sind.

[mk_ad]

Die Möglichkeiten, die für Betrüger dahinter lauern, sind recht groß: angefangen von Scam oder Phishing, bis hin zu Ping-Nachrichten (ob die Rufnummer aktiv ist) oder Abofallen ist hier alles möglich. Wir werden daher weiter beobachten, was dahinter steckt.

Das könnte ebenso interessieren

Starb ein 2-jähriges Kind in Virginia nach einer Pfizer-Impfung? Auf verschiedenen Webseiten und Social Media Plattformen wird behauptet, dass ein 2 Jahre altes Baby starb, nachdem es mit dem Pfizer COVID-19 Impfstoff geimpft wurde. Weiterlesen …

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama